Tharsonius von Bethana
aus Wiki Aventurica, dem DSA-Fanprojekt
| Dieser Artikel enthält Meisterinformationen/Spoiler zu: Die Legende von Assarbad ⓘ |
| Name abgeleitet vonⓘ |
|---|
| Bethana |
Kurzbeschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
| ⓘ Tharsonius von Bethana | |
|---|---|
| NSC | |
| Weitere Namen | Tarsinion, Tharsinion, der Bethanier |
| Spezies | Menschen |
| Profession | Magier (Punin) |
| Daten (Datierungshinweise) | |
| Tsatag | 510 BF |
| Alter (1048 BF ⓘ) |
80 Jahre |
| Boronstag | 22. BOR 590 BF (verschollen) |
| Merkmale | |
| Seelentier | schwarzes Einhorn mit rotem Horn |
| Gesellschaftliche Stellung | |
| Titel | Erzmagier, Spektabilität, Bringer des Todes (Borbarad), Dämonenmeister |
| Position | Spektabilität der Akademie der Geistigen Kraft zu Fasar |
| Zugehörigkeit zu Organisationen | Große Magierzunft |
| Bekanntschaften | |
| Partner | Joruna (zeitweilig) |
| Schüler | Zulipan von Punin |
| Familie | |
| Eltern | Gylda (Hafendirne in Bethana) |
| Orte | |
| Geburtsort | Bethana |
| Wohnort | Gorische Wüste |
| Alter Wohnort | Kuslik, Punin, Gareth, Fasar, Borbra |
| Mit freundlicher Genehmigung von Ulisses Spiele und Uhrwerk Verlag | |
Der unter dem Namen Tarsinion geborene Sohn einer Hafendirne aus Bethana wurde in jungen Jahren ob seines immensen magischen Potentials entdeckt und zur Unterweisung in eine Magierakademie geschickt. Nach ersten spektakulären Erfolgen nahm er den Namen Tharsonius von Bethana an und legte danach eine ebenso spektakuläre Karriere in der Großen Magierzunft hin und wurde der jüngste Erzmagier in der Geschichte Aventuriens.
Tharsonius von Bethana ist eine Inkarnation des Alveraniar des verbotenen Wissens. Er soll ein ewiges Leben spendendes Kristallherz besessen haben.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten](Datierungshinweise zu den angegebenen Daten)
- 519 BF: Meliopema entdeckt in Bethana Tharsinion - Die Magistra Meliopema entdeckt in Bethana in der Gosse den neunjährigen Tharsinion, der über immenses magisches Potential verfügt. [edit]
- 524 BF: Tharsonius von Bethana vernichtet den Nachtalb von Rashid Omar - In den Ruinen von Bosparan bannt der junge Tharsonius von Bethana den Nachtalp des Zaubermeisters Rashid Omar mit Leichtigkeit. [edit]
- genaue Datierung unklar: Aufgrund seiner enormen astralen Fähigkeiten wird am Kusliker Seminar der Gegenmagie aufgenommen, woraufhin er den Bosparanonamen Tharsonius von Bethana annimmt.
- etwa 527 BF: Tharsonius' Aufnahme in der Academia der Hohen Magie - Tharsonius von Bethana wird in die Academia der Hohen Magie aufgenommen. [edit]
- etwa 527 BF: Tharsonius bannt im Seminar für Gegenmagie einen Braggu - Tharsonius von Bethana bannt im Seminar für Gegenmagie einen Braggu [edit]
- 527 BF: Acht Jahre später wird er des Seminars nach einigen Vorfällen verwiesen und setzt seine Ausbildung an der Academia der Hohen Magie zu Punin fort.
- 530 BF: Tharsonius besteht die Prüfung zum Adeptus - Tharsonius besteht die Prüfung zum Adeptus und schließt damit seine Ausbildung am Kusliker Seminar für Gegenmagie ab. [edit]
- 530 BF: Tharsonius beendete die Magierausbildung an der Academia der Hohen Magie zu Punin.
- 544 BF: Akademie in Fasar nimmt den jungen Erzmagier Tharsonius von Bethana auf - Die Akademie der Geistigen Kraft nimmt Tharsonius von Bethana auf, der dort schnell zur Spektabilität aufsteigt. [edit]
- genaue Datierung unklar: Nach seinem Abschluss wird er von Rohal an den Garether Kaiserhof geholt.
- genaue Datierung unklar: Später bietet der Weise ihm die gemeinsame Herrschaft über das Mittelreich an. Tharsonius lehnt dieses Angebot ab und zieht quer durch Aventurien.
- etwa 564 BF: Tharsonius wird zum Erzmagier ernannt - Tharsonius von Bethana geht als jüngster Erzmagier in die Geschichte ein. [edit]
- 544 BF: Akademie in Fasar nimmt den jungen Erzmagier Tharsonius von Bethana auf - Die Akademie der Geistigen Kraft nimmt Tharsonius von Bethana auf, der dort schnell zur Spektabilität aufsteigt. [edit]
- etwa 564 BF: Tharsonius steigt zum Leiter der Fasarer Akademie auf - Tharsonius von Bethana steigt zum Leiter der Akademie der Geistigen Kraft zu Fasar auf [edit]
- 565 BF: Borbarad entdeckt Globule unter Borbra - Tharsonius von Bethana entdeckt bei Ausgrabungen die Minderglobule Azzra. [edit]
- etwa 565 BF: Tharsonius führt Ausgrabungen am Grab des Magiermoguls Assarbad am Rand der Gorischen Wüste nahe dem kleinen Dorf Bor Barrah durch.
- 570 BF: Tharsonius nimmt den Namen Borbarad an - Tharsonius von Bethana nennt sich Borbarad. Das Wort stammt von Bor Barrad. [edit]
- 574 BF: Sein Schüler Zulipan von Punin wird Spektabilität an der Akademie in Punin und forscht in seinem Auftrag nach der Ursache der hohen Magieresistenz der Zwerge. Sehr viele kommen dabei um.
- 575 BF: Borbarad findet das Kristallherz des Fran-Horas - Mit der Hilfe von dämonischer Macht gelingt es Borbarad das Kristallherz des Fran-Horas zu erlangen. [edit]
- 576 BF NL: Borbarad erhält die Siebenstrahlige Dämonenkrone - Borbarad geht innerhalb weniger Stunden sieben Dämonenpakte ein. Er erhält darauf die Siebenstrahlige Dämonenkrone. [edit]
- 589 BF: Tharsonius versucht erstmals durch die Nutzung des Transpropriatorium, Elemente in Astralenergie umzuwandeln. Die Anlage wird von den Elementarherren zerstört
- 590 BF BOR 22: Schlacht in der Gorischen Wüste; Die Heere von Tharsonius von Bethana (Kampfname Borbarad) und Rohal treffen in der Schlacht in der Gorischen Wüste aufeinander. Rohal belegt Tharsonius mit dem Fluch des Los und verbannt ihn in den Limbus. Beide gelten danach als verschollen. Von beiden Heeren gibt es nur äußerst wenig Überlebende. (Dat.)
Besitz und Titel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]| Besitz: | Träger von Ring des Satinav | Vorgänger: | ⓘunbekannt |
| Zeitraum: | Zeitraum unbekannt | Nachfolger: | unbekannt |
| Titel: | Spektabilität der Akademie der Geistigen Kraft zu Fasar | Vorgänger: | ⓘunbekannt |
| Zeitraum: | frühestens 544 BF - 590 BF | Nachfolger: | Tayameth |
- Darstellung ⓘ
- Im Abenteuer Borbarads Fluch Seite 37 wird der mumifizierte Leichnam des Tharsonius von Bethana dargestellt. Der Inhalt des Abenteuers Borbarads Fluch ist mit dem heutigen Kanon nicht mehr vereinbar (siehe Borbarads Fluch/Kanon). Sein Leichnam befand sich nicht mumifiziert in der Schwarzen Feste in der Wüste Gor.
- Tsatag ⓘ
- Im Lexikon Seite 43 heiß es, dass er "um 500 v. Hal" geboren wurde (493 BF). Alle nachfolgenden Quellen (Hallen arkaner Macht Seite 85, Historia Aventurica Seite 222, Im Auge des Sturms Seite 24, Kodex der Magie Seite 54, Reich des Horas Seite 110, Rückkehr der Finsternis Seite 239 und Stätten okkulter Geheimnisse Seite 87) geben sein Geburtsdatum mit 510 BF, so dass hier von einem Retcon ausgegangen werden kann.
- sonstiges ⓘ
- In Rückkehr der Finsternis S. 239 wird das Leben des Tharsonius von Bethana beschrieben. Hier heißt es im Abschnitt, der die Jahre 510 bis 569 BF beleuchtet, dass er kurze Zeit Lehrmeister an der Akademie in Bethana war. Im Lexikon S. 115 steht, er habe dank der Bücher in der Akademie-Bibliothek den Zauber Höllenpein entwickelt. Dieses steht im Widerspruch zur Angabe im Band Stätten okkulter Geheimnisse, wonach die Akademie erst 592 BF gegründet wurde. Zu diesem Zeitpunkt galt Tharsonius von Bethana jedoch schon als verschollen.
Publikationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ausführliche Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die Legende von Assarbad Seiten 42-47, 68-82, 105-113, 130-137, 158-162, 185-190, 208-210, 227-229, 240-242, 259-260
Ergänzende Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Angroschs Kinder Seiten 20 (Missbrauch des Wissens der Geoden), 21 (Forschung an Zwergen, Schüler und Getreuer Zulipan von Punin, Schlacht in der Gorischen Wüste, Datierungen), 25 (Zeittafel)
- Aventurien - Das Lexikon des Schwarzen Auges Seiten 43 (Tharsonius, Tharsinion, Borbarad, Kurzbeschreibung), 58 (Dämonenmeister), 115 (Entwicklung des Kampfzaubers Höllenpein in der Halle des Vollendeten Kampfes zu Bethana), 213 (Schlacht in der Gorischen Wüste, unterlag Rohal, verschollen)
- Aventurische Namen Seite 62 (Magiername)
- Aventurischer Bote Nr. 56 Seite 12 (Feuerbälle durchtosen Uhdenberg!)
- Aventurisches Nekromanthäum Seite 109
- Bastrabuns Bann Seite 47 (Ehemaliger Fasarer Lehrmeister)
- Das Geheimnis der Zauberschüler Seiten 12, 14
- Die Sieben Gezeichneten Alptraum ohne Ende (DSG) Seite 11 Grenzenlose Macht (DSG) Seiten 181 (Erste Nutzung des Transpropriatorium 589 BF), 209-211 (Nebenwirkung der ersten Nutzung im Tal der Elemente), 220 (Forschung und Schaffung des Transpropriatorium) Auf Borbarads Spuren (DSG) Seite 248 Pforte des Grauens (SG2) Seite 251 Bastrabuns Bann (DSG) Seiten 337 (Spuren seines Wirkens in Mhanadistan), 363 (Überblick seines kulturellen Wirkens zwischen 570 bis - 590 BF), 364 (Tharsont ibn Rohal, Person aus dem Märchenschatz Mhanadistans, Studien in Zhamorrah), 380 (Forschungen in der Globulenfolge von Borbra), 381 (Tharsonius hatte Alpträume), 382-383 (Globule des Tharsonius, Frühes Symbol aus dem Gildensiegel der Akademie der geistigen Kraft zu Fasar und dem Zhayad Th-symbol) Die letzte Schlacht des Wolfes (DSG) Seite 614 (Von den schändlichen Taten des Tharsonius) Rohals Versprechen (DSG) Seiten 652 (Wiederkehr des Tharsonius von Bethana), 683 (Besaß zum Zeitpunkt der Schlacht in der Gorischen Wüste die Dämonenkrone) Anhänge Seiten 1036-1037, 1044-1046 (Chronologie), 1049-1051
- Grenzenlose Macht Seiten 7 (Erste Nutzung des Transpropriatorium 589 BF), 39 (Nebenwirkung der ersten Nutzung im Tal der Elemente), 48 (Forschung und Schaffung des Transpropriatorium)
- Hallen arkaner Macht Seiten 85-86, 87-87 (Al'Achami), 94, 118, 130, 133, 135, 140, 169, 179, 187, 209
- Im Auge des Sturms Seite 24 (Tsatag, Sohn einer Hafendirne, Geburtsort)
- Invasion der Verdammten Die letzte Schlacht des Wolfes (SG3) Seite 138 (Von den schändlichen Taten des Tharsonius) Rohals Versprechen (SG3) Seiten 176 (Wiederkehr des Tharsonius von Bethana), 178, 207 (Besaß zum Zeitpunkt der Schlacht in der Gorischen Wüste die Dämonenkrone)
- Kodex der Magie Seite 54 (Geburtsjahr, Name)
- Land der Ersten Sonne Seiten 23-24
- Meister der Dämonen Auf Borbarads Spuren (SG2) Seite 22 Pforte des Grauens (SG2) Seiten 6, 25 Bastrabuns Bann (SG2) Seiten 111 (Spuren seines Wirkens in Mhanadistan), 137 (Überblick seines kulturellen Wirkens zwischen 570 bis - 590 BF), 138 (Tharsont ibn Rohal, Person aus dem Märchenschatz Mhanadistans, Studien in Zhamorrah), 154 (Forschungen in der Globulenfolge von Borbra), 155 (Tharsonius hatte Alpträume), 156-157 (Globule des Tharsonius, Frühes Symbol aus dem Gildensiegel der Akademie der geistigen Kraft zu Fasar und dem Zhayad Th-symbol)
- Mysteria Arkana Seiten 12 (unbekannter Herkunft, späterer Kriegsname Borbarad, Wirkungsort), 13-14 (Sturz und Verschwinden in der Schlacht in der Gorischen Wüste), 15 (Lebzeiten, schwarzmagisches Gegenstück zu Rohal, Anhänger), 26 (Verhüllter Meister)
- Rückkehr der Finsternis Alptraum ohne Ende (SG1) Seite 7 Grenzenlose Macht (SG1) Seiten 177 (Erste Nutzung des Transpropriatorium 589 BF), 205-207 (Nebenwirkung der ersten Nutzung im Tal der Elemente), 216 (Forschung und Schaffung des Transpropriatorium) Anhänge Seiten 236-240, 244-245
- Schwarze Kunst & Limbusreisen Seiten 44-45 (als Tharsinion geboren, Geschichtlicher Überblick, Schlacht in der Gorischen Wüste, Verschwinden im Limbus, Datierungen)
Erwähnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Alptraum ohne Ende Seite 43 (als Tharsonius von Bethana)
- Auf gemeinsamen Pfaden Seite 129 (als Tharsonius von Bethana)
- Der Feuertänzer Seite 54
- Aventurischer Almanach (1999) Seite 63 (Tharsonius von Bethana, zuweilen Tharsinion)
- Der Hofmagier Seiten 13 (Legende der Magierschaft), 75-76 (als Tharsonius von Bethana, jüngster Akademieleiter, Datierung)
- Drachenschatten Seite 143 (jüngster Erzmagier der aventurischen Geschichte)
- Im Schatten des Elfenbeinturms Seite 88 (jüngster Erzmagier der Geschichte)
- Rohals Erben Seite 122
- Staub und Sterne (1991) Seite 41 (Portrait in Liscoms Turm aus dem Jahr 586 BF zeigt Tharsonius von Bethana, Erzmagus zu Fasar)
- Staub und Sterne (2009) Seite 47 (Portrait in Liscoms Turm aus dem Jahr 586 BF zeigt Tharsonius von Bethana, Erzmagus zu Fasar)
- Stätten okkulter Geheimnisse Seite 99 (als Tharsonius von Bethana, Abschlussarbeit in Punin)
- Wege der Vereinigungen Seite 138 (Anhänger Donation Alrik von Terilia)
Bildquellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Tharsonius von Bethanas mumifizierten Überreste auf einem Thron in der Schwarzen Fest in der Wüste Gor (von Jochen Fortmann, 1984)
- Borbarads Fluch Seite 37
- Tharsonius von Bethana vor dem Mauerwerk der Schwarzen Fest in der Wüste Gor in schwarzer Robe (von Rudolf van Giffen, 1994)
- Aventurien - Das Lexikon des Schwarzen Auges Seite 43
- Der Krieg der Magier Seite 19
- Die Sieben Gezeichneten Seite 654
- Invasion der Verdammten Seite 178
- Tharsonius von Bethana und Rohal der Weise in der Schlacht in der Gorischen Wüste (unbekannter Küstler, 2004)
- Die Sieben Gezeichneten Seite 11
- Rückkehr der Finsternis Seite 7