Historia Aventurica
| ⓘDie ursprüngliche Ausgabe dieses Bandes, Historia Aventurica (2014), wurde von Ulisses Spiele zurückgezogen. Diese Version kann auch mit Historia Aventurica (2015) verlinkt werden. |
| < (S20) >ⓘ Historia Aventurica | |
|---|---|
Tristan Denecke © Alle Rechte vorbehalten. ©Ulisses Alle Rechte vorbehalten. | |
| Spielhilfe (Hardcover) | |
| Setting | Aventurien |
| Regelsystem | keine |
| Thema | Aventurische Geschichte |
| Derisches Datum | Geschichte bis 1035 BF, Einzelereignisse bis 1040 BF (Datierungshinweise) |
| Seitenzahl | 352 (Erstauflage) |
| Mitwirkende ⓘ (Vollständige Liste) | |
| Bandredaktion | Florian Don-Schauen, Daniel Simon Richter |
| Cover | Tristan Denecke |
| Verfügbarkeit | |
| Erschienen bei | Ulisses |
| Erscheinungsdatum | 30. Juli 2015 |
| Preis | 49,95 € (Erstauflage) |
| Preis Download | 24,99 € |
| Preis pro Seite | 14,19 Cent (Erstauflage) |
| Preis heute mit Inflation | 63,17 € (Erstauflage) |
| ISBN | ISBN 978-3-95752-227-6 |
| Erhältlich bei | ISBN-Suche Buchhandel.de Buchkatalog.de F-Shop ⓘ |
| Download | PDF-Shop (PDF, ISBN 978-3-95752-162-0 ) |
| Weblinks | |
| Bewertung per Abstimmung | dsa-Forum |
| Rezensionen | Ringbote Weltenraum (von Kanzler von Moosbach) (89%) |
| Weitere Informationen | |
| Suchlinks | Deutsche Nationalbibliothek rpggeek.com |
| Mit freundlicher Genehmigung der Ulisses Spiele GmbH | |
Klappentext
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]| Die Geschichte Aventuriens ist überaus wechselhaft und spannend. Überall auf dem Kontinent kann man auf geheimnisvolle Spuren untergegangener Zivilisationen und vergessener Ereignisse stoßen – in den dampfenden Dschungeln Meridianas ebenso wie im ewigen Eis des hohen Nordens. Viele davon stammen aus Zeiten, in denen die Menschheit noch gar nicht existierte.
Doch auch Namen wie das Diamantene Sultanat, Alhanien oder Bosparan verheißen manches Mysterium. Selbst die jüngere Zeit war äußerst ereignisreich: Vom mysteriösen Verschwinden des Kaisers Hal über die Rückkehr Borbarads bis hin zu den Rückeroberung der Heptarchien – erstmals wird die wechselhafte Historie des Kontinents in einem Band zusammengefasst. Viele Geheimnisse der vergangenen Zeitalter werden hier erstmals gelüftet, viele Geschehnisse der jüngeren Zeit erstmals miteinander verknüpft und durch übersichtliche Zeitleisten in ein anschauliches Verhältnis zueinander gesetzt. Diese Spielhilfe enthält umfangreiche Zeitleisten durch die unterschiedlichen Zeitalter der Welt mit dem besonderen Fokus auf Aventurien, basierend auf den Angaben in den einzelnen Regionalspielhilfen und dem Aventurischen Boten. Die Kenntnisse des Regelwerks sind bei der Lektüre nicht vonnöten. |
| — Klappentext von Historia Aventurica (2015); zur Weiterverwendung siehe Ulisses-Disclaimer(e) |
Zusatzinformationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Dies ist die stark überarbeitete Neuauflage des Geschichtsbandes Historia Aventurica. Für die ursprüngliche, inzwischen zurückgezogene Auflage siehe Historia Aventurica (2014).
- Die ursprüngliche Ausgabe der Historia Aventurica (2014) konnte kostenlos gegen die überarbeitete Version (2015) umgetauscht werden: Umtauschformular auf der Ulisses-Webseite
- Das Formular stand vom 16. April bis 31. Mai 2015 zur Verfügung.[1], [2] Weitere Umtauschmodalitäten fanden sich nach dem 16. April 2015 auf der Ulisses-Webseite: Zur Historia Aventurica
- Von der ursprünglichen Version der Historia Aventurica hat Ulisses ein aufwändiges Einzelstück hergestellt, das als Exponat dem DSA-Museum gestiftet wurde.[3]
Mitwirkende
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]> Liste bearbeiten
(Einige Infobox-Parameter werden automatisch übernommen)
- Redaktion
- Florian Don-Schauen, Daniel Simon Richter
- Cover
- Tristan Denecke
- Redaktion
- Eevie Demirtel, Marie Mönkemeyer, Daniel Simon Richter, Alex Spohr
- Coverbild
- Tristan Denecke
- Innenillustrationen & Pläne
- Colin Michael Ashcroft, Boros/Szikszai, Hannah Böving, Steffen Brand, Tristan Denecke, Anja di Paolo, Arndt Drechsler, Eva Dünzinger, FuFu Frauenwahl, Christof Grobelski, Anna Hessmann, Markus Holzum, Michael Jaecks, Daniel Jödemann, Nele Klumpe, Markus Koch, Volker Konrad, Jennifer Lange, Björn Lensing, Melanie Maier, Luisa Preissler, Janina Robben, Nadine Schäkel, Verena Schneider, Christian Schob, Karsten Schreurs, Anna Steinbauer, Mia Steingräber, Florian Stitz, Lydia Schuchmann, Bryan Talbot, Sebastian Wagner, Fabrice Weiß, Maurice Wrede
- Bandredaktion
- Florian Don-Schauen, Daniel Simon Richter
- Autoren
- Florian Don-Schauen, Daniel Simon Richter
- Lektorat
- Stephan Naguschewski, Kristina Pflugmacher
- Layout
- Ralf Berszuck
- Mit Dank an
- Mandy Traue und Tim Friessinger sowie Andrea Richter und Michael Masberg – sowie allen Spielerinnen und Spielern, die sich die Mühe gemacht haben, die Historia durch ihre Anregungen zu verbessern. Ihr seid die Besten!
Kritik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bewertung abgeben • Kommentar schreiben • Rezension schreiben
Bewertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]| Note | Bewertung durch Unterschrift (Anleitung) | |
|---|---|---|
| sehr gut | (1) | Bubbel, BeliaI, MeisterFelix |
| gut | (2) | RvB, Aurelion |
| zufriedenstellend | (3) | Waldemar, Micon |
| geht so | (4) | Stip |
| schlecht | (5) | Vitrador, Tensaya |
| Durchschnitt | 2.7 | |
| Median | 2.5 | |
| Stimmen | 10 | |
Kommentare
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dieser Band verbreitet ein Wissen um die Geschichte Aventuriens, das mir als DSA-Veteran diesen Kontinent in vielem auf einmal sehr fremd erscheinen lässt.
Beispiele: Ogeron ist zwar nicht mehr der Dämonensultan wie in der eingestampften Auflage aber wurde/fiel zum Dämon? Seit wann hatte Boron im Zeitalter der Elfen und Zwerge irgendeine Bedeutung als bekannter oder gar wichtiger Gott? Nandus soll nun eine „ehemalige Gottheit“ sein? Die Alten Drachen sind selbst keine „vollgottähnlichen“ Wesen mehr sondern haben nun ganz simpel göttliche oder halbgöttliche Erschaffer - Pyrdacor gar den Namenlosen? Wie primitiv ist denn das?! Das passt nicht mit Pyrdacors Geschichte/Fall zusammen. Solche Geschichtsumschreibungen nehmen Aventurien seine mystische Aura und die eröffnende Basis von vieldeutigen Legenden. Wie können langjährige Das Schwarze Auge-Verantwortliche und -Autoren wie Florian Don-Schauen und Daniel Simon Richter willkürlich und verantwortungslos solche Neusetzungen des aventurischen Kosmos vornehmen - dies und die oftmalige Banalität dieses Unterfangens machen mich sprachlos. Nur noch eines: Ich verzichte. P. S.: Ich habe mich bei DSA4.0 aus multiplen guten Gründen von diesen und jeglichen weiteren Regelneuerungen verabschiedet und werde dies mit der Historia Aventurica nun auch bei den Kosmologieneuerungen tun. |
Das wohl umstrittenste DSA-Buch seit langem, vielleicht jemals. Es enthält sehr viele Informationen über die Spielwelt, die die Spielfiguren in ihrem Leben niemals erfahren können. Ob man es mag oder nicht, hängt meiner Einschätzung nach davon ab, zu welcher Art von Spieler man gehört: Möchte man, dass die großen Zusammenhänge der Welt (besonders Götter und vergangene Zeitalter) eher vage bleiben, im Sinne von Mythen und Legenden, deren Wahrheitsgehalt sich jeder selbst überlegen kann? Das lässt sehr viel Raum für Spielleiter, den Hintergrund der Welt selbst festzulegen. Oder gehört man zu jenen, die gerne eine definierte Weltbeschreibung haben möchten, weil man zumindest OT wissen will, wie es „wirklich“ ist? Ich zähle mich zur letzteren Personengruppe und finde es bereichernd, was einem hier an Worldbuilding geboten wird. Dem häufig gehörten Vorwurf, die Historia Aventurica würde die Spielwelt „entmystifizieren“, kann ich mich nicht anschließen. Ich möchte, dass meine Spielfiguren IT mystifiziert sind, aber OT als Spielerin mag ich lieber klare, verstehbare Zusammenhänge. Und die werden hier auf jeden Fall geliefert. Während mir die Details in diesem Buch teils sehr gut und teils auch mal nicht so gefallen, empfinde ich es insgesamt als Bereicherung. Schließlich kann man für seine eigene Spielrunde im Zweifelsfall immer noch entscheiden, dass man Aspekt XY in seiner Welt anders handhabt.
|
| Rezension vorhanden |
|---|
| |
Falls du eine verfassen möchtest, solltest du Hilfe:Rezension lesen.