Angroschs Kinder

aus Wiki Aventurica, dem DSA-Fanprojekt

> Seitenzahl fehlt


Publikationen nach Art:
Regionalspielhilfen (DSA1-4)

DSA4 / DSA4.1:

Grüne Reihe:
G0 Geographia Aventurica
G1 In den Dschungeln Meridianas G2 Unter dem Westwind
G3 Raschtuls Atem • G4 Angroschs Kinder
G5 Land der Ersten Sonne • G6 Am Großen Fluss
G7 Aus Licht und Traum • G8 Herz des Reiches
G9 Schild des Reiches • G10 Land des schwarzen Bären
G11 Reich des Roten Mondes • G12 Reich des Horas
G13 Im Bann des Nordlichts • G14 Schattenlande
G15 Die reisende Kaiserin • GA Aventurischer Atlas

Setting-Boxen:
Die Dunklen ZeitenGareth

Aventurische Jahrbücher:
1035 BF1036 BF1037 BF


DSA3:
Dunkle Städte, lichte WälderDas Herzogtum Weiden
Al'Anfa und der tiefe SüdenFürsten, Händler, Intriganten
Rauhes Land im hohen Norden
Stolze Schlösser, dunkle GassenBorbarads Erben
Die Welt des Schwarzen AugesFiruns Atem
Das Königreich Almada


DSA2: (Aventurische Regionen)
SH2 Das Bornland • SH3 Das Königreich am Yaquir

Das Land des Schwarzen Auges
Thorwal und die Seefahrt des Schwarzen Auges
Die Wüste Khom und die Echsensümpfe
Das Fürstentum AlberniaDas Orkland


DSA1: (Stadtspielhilfen)
Havena


< G4 > Angroschs Kinder
Die Zwerge Aventuriens

Caryad
© Alle Rechte vorbehalten.

Original von Caryad
©Fanpro Alle Rechte vorbehalten.
Regionalspielhilfe (Hardcover)
Setting Aventurien
Regelsystem DSA4
Thema Zwerge und ihre Bergkönigreiche
Derisches Datum 1027 BF
(Datierungshinweise)
Seitenzahl 148 (Erstauflage)
Verwandte Publikationen
Zugehöriger Abenteuerband Kar Domadrosch
Vorgänger Dunkle Städte, Lichte Wälder
Nachfolger bisher keine
Mitwirkende (Vollständige Liste)
Bandredaktion Momo Evers
Cover Caryad
Verfügbarkeit
Erschienen bei Fanpro
Erscheinungs­datum 2005/03/11 11. März 2005
Preis 23 € (Erstauflage)
Preis pro Seite 15,54 Cent (Erstauflage)
Preis heute mit Inflation 34,07 € (Erstauflage)
ISBN ISBN 3-89064-202-0 / ISBN-13 978-3-89064-202-4
Erhältlich bei ISBN-Suche
Buchhandel.de
Buchkatalog.de
F-Shop
Weblinks
Bewertung per Abstimmung dsa-Forum
Rezensionen fantasyguide.de von Karl-Georg Müller
reich-der-spiele.de
Durchgeblättert
DORP
Weitere Informationen
Suchlinks Deutsche Nationalbibliothek
rpggeek.com
Mit freundlicher Genehmigung der
Ulisses Spiele GmbH
Nom rogolrun Barobarabba ... Schon in den Taten der Altvorderen steht geschrieben ... Die Angroschim – so die Eigenbezeichnung der aventurischen Zwerge – konnten schon auf mehr als 4.000 Jahre Geschichte zurückblicken, als die Urahnen der Tulamiden aus den Bergen herabstiegen und die Siedler aus dem Güldenland an Aventuriens Küste anlandeten – viertausend Jahre Kampf gegen 'den Drachen' und seine Dienervölker, viertausend Jahre Dienst an Väterchen Angrosch.

Und noch heute ist kein aventurisches Volk so sehr von seinen Traditionen und Überlieferungen geprägt wie die Angroschim, auch wenn sie sich mittlerweile über weit entfernte Landstriche Aventuriens verteilt und durch ihren Kontakt mit Menschen und Elfen so manche Neuerung – vorsichtig! – angenommen haben.
Angroschs Kinder präsentiert Ihnen Geschichte, Kultur und Lebensart der vier großen Völker der aventurischen Zwergenheit: der kämpferischen Ambosszwerge, der traditionsbewussten Erzzwerge, der gemütlichen Hügelzwerge und der abenteuerlustigen Brillantzwerge. Daneben finden Sie Informationen zu den verlorenen Stämmen der Tiefzwerge und der Wilden Zwerge, zum Angrosch-Glauben, zur Weltsicht der Geoden, zur ewigen Fehde mit den Drachen und ihren Dienern, zur Schmiede- und Baukunst sowie natürlich viele Hinweise zum Spiel eines zwergischen Helden.
Kangroscha! Ka roboschan hortiman Angroschin!

Klappentext von Angroschs Kinder; zur Weiterverwendung siehe Ulisses-Disclaimer(e)

Zusatzinformationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Enthaltene Karten und Pläne
  • Landkarte Die Welt der Zwerge (sw)
  • Stadtplan Xorlosch - Heilige Stadt der Angroschim (Grundrissplan und Aufschnittszeichnung; sw)
  • Auf der Webseite von Daniel Jödemann kann man den Plan für Xorlosch ansehen.

> Liste bearbeiten (Einige Infobox-Parameter werden automatisch übernommen)

Redaktion
Momo Evers
Cover
Caryad



Autoren
Armin Bundt, Peter Diehn, Andreas Dopfer, Lars Feddern, Chris Gosse, Daniel Jödemann, Stefan Küppers, Martin Lorber, Katharina Pietsch, Stephanie von Ribbeck, Michael Spies, Sebastian Thurau, Mark Wachholz, Tyll Zybura
Beiträge
Niklas Reinke, Oliver Steiger, Robin Fehmer und Susi Michels
Mitarbeiter
Frank Bartels, Björn Berghausen, Stefan Blanck, Michael Brandt, Heiko Brendel, Florian Don-Schauen, Thomas Finn, Carsten-Dirk Jost, Tina Hagner, Jochen Hamma, Moritz Mielke, Kai Rohlinger, Thomas Römer, Michelle Schwefel, Ragnar Schwefel, Dominik Siemens, Fiete Stegers, Friederike Stein, Gun-Britt Tödter, Patrick Ward und Anton Weste
Lektorat
Momo Evers, Florian Don-Schauen, Thomas Römer
Gesamtredaktion
Florian Don-Schauen, Thomas Römer
Umschlaggestaltung, graphische Konzeption und Satz
Ralf Berszuck
Innenillustrationen
Zoltán Boros (Agentur Kohlstedt), Caryad, Fangorn, Jens Haupt, Ina Kramer, Martin Lorber, Don-Oliver Matthies, Michael Nietzer, Swen Papenbrock, Florian Stitz, Sabine Weiss, Tyll Zybura
Karten
Ina Kramer, Martin Lorber, Daniel Jödemann
Belichtung, Druck und Aufbindung
SKN Druck und Verlag GmbH & Co., Norden

Bewertung abgebenKommentar schreibenRezension schreiben

Regionalspielhilfe: Angroschs Kinder (Rangliste)
Note Bewertung durch Unterschrift (Anleitung)
sehr gut  (1)  Galotta, Falk Steinhauer, Aikar Brazoragh, miro, Rondrian, 82er, Ibranax
gut  (2) Taal, Waldemar, Derograph, Quendan von Silas, Lennardo, Vulthan, Wulf, Biagha, Oidin, tzzzpfff
zufriedenstellend  (3) De Roit, Narjuko, Josold, Domino
geht so  (4)
schlecht  (5)
Durchschnitt 1.9
Median 2
Stimmen 21

Fürst Drago:

Hallo? Erde an DSA-Redaktion: Farbe für Karten ausgegangen? Außerdem is das Buch eh schon so dünn, da hätten es ruhig noch mehr Karten sein können. Gibt ja noch mehr Zwergenstädte, oder?

Rondrian:

Dieser Regionalband hat mich von Anfang an begeistert! Man wird durch die reichhaltige Geschichte und Lebensweise des kleinen Volkes geführt und verliert selten dabei das Lesevergnügen. Die Texte sind spannend und informativ zugleich, was eine Lektüre sehr angenehm macht. Auch den Aufbau und die Gesamtgestaltung fand ich sehr gelungen, sodass das Buch auch am Spieltisch oder bei Abenteuervorbereitungen gut zu nutzen ist. Für Freunde der Zwerge ein absolutes Muss!

Biagha:

Zwerge waren für mich stets nur ein (kleiner) Haufen Fantasy-Klischees, welche nach 100 Jahren Fantasy-Literatur vollkommen ausgelutscht und langweilig schienen. Mit diesem Band der Grünen Reihe, habe ich jedoch Aventuriens Zwerge wirklich lieben gelernt. Die Autoren stellen schön die kulturelle Vielfalt und die Eigenheiten der einzelnen Völker heraus und öffnen Spielern wie Meistern den Kopf und das Herz für dieses alte Volk, das Natur und Kultur so schön vereint wie kaum ein zweites. Neben Aus Licht und Traum die zweite gelungene Kulturspielhilfe von DSA4.
Rezension vorhanden
Dieser Artikel enthält Meisterinformationen/Spoiler zu: Angroschs Kinder

Rezension von Marc Völker (2005):

Die Überarbeitung der DSA-Regionalbeschreibungen geht mit rasendem Tempo voran. Während ich mich hier mit Angroschs Kindern befasse, ist der nächste Regionalband Land der Ersten Sonne schon quasi auf dem Weg zum Kunden.

Angroschs Kinder ist die erste Hälfte des Nachfolgers von Dunkle Städte,lichte Wälder aus dem Jahr 1993. Auf Grund der Fülle an Informationen wurde auch diese alte Box inhaltsmäßig aufgeteilt. Dieser erste Teil beschäftigt sich mit den Zwergen Aventuriens. Ein weiterer Regionalband, der sich den Elfen widmet, wird zu einem späteren Zeitpunkt erscheinen.

Die Spielhilfe Angroschs Kinder beginnt mit einer Darstellung der zwergischen Geschichte. In Anbetracht der Tatsache, dass die Historie der Angroschim ca. 36.000 Jahre zurückreicht, ist das Kapitel mit 28 Seiten erstaunlich kurz gehalten. Das nächste 20-seitige Kapitel beschäftigt sich mit Wesen und Kultur der Angroschim. Hier finden sich z.B. Informationen zu Lebensweise, Glaube und Weltsicht, Familie und Sippe, etc. Der folgende Abschnitt widmet sich Kunst und Handwerk, das heißt, allem was man herstellen oder Bauen kann (Bergbau, Waffen, ...). Das anschließende Kapitel stellt detailliert die einzelnen Zwergenvölker und ihre Eigenarten dar. Es folgen Kapitel über die Beschreibung der Lebensräume der aventurischen Zwerge sowie berühmter und berüchtigter Angroschim. Abgeschlossen wird das Buch durch eine Mysteria et Arcana, ein Kapitel über zwergische Charaktere und den Index.

Auch dieses Buch hat wieder so etwas wie einen Spannungsbogen erhalten, der nicht zuletzt durch die einzelnen Episoden der Geschichte Brabans Heimkehr aufrechterhalten wird, die jedes Kapitel abschließen. Unabhängig davon finden sich in dem Buch Unmengen interessanter Informationen, die zum Weiterlesen einladen.

Anscheinend ist das neue Layout tatsächlich von Dauer. Auch in Angroschs Kinder werden wieder Texte, die für das Spiel besonders interessant sein können, grau hinterlegt und damit optisch hervorgehoben. Über die Auswahl der Texte kann man geteilter Meinung sein. Erfreulicherweise beziehen sich die Texte hier nicht nur beinahe ausschließlich auf vergriffene Abenteuer. Im Kapitel "Mysteria et Arcana" sind erneut die Abenteueraufhänger, die mit großer Wahrscheinlichkeit später nicht mehr behandelt werden und daher für Spielleiter "zum Abschuss freigegeben sind", entsprechend gekennzeichnet.

Fazit:
Auch im Fall von Angroschs Kindern wird ein Thema wieder produktübergreifend behandelt. Etwa zeitgleich ist der Roman Dunkle Tiefen Von Daniela Knorr erschienen, der sich ebenfalls mit den Zwergen befasst. Die Abenteueranthologie Kar Domadrosch! ist bereits angekündigt. Erfreulicherweise wirkt sich der etwas geringere Umfang auch gleich im Preis aus. Statt des "Normalpreises" für eine Regionalbeschreibung von 25,00 EUR kostet Angroschs Kinder nur 23,00 EUR. Angroschs Kinder kann vom mir daher allen Zwergenfreunden oder solchen, die es noch werden wollen, empfohlen werden. Für letztere gilt mein Tip: Zuerst Dunkle Tiefen lesen. Da merkt man schnell, ob das Thema interessant ist. Von mir erhält Angroschs Kinder jedenfalls 8 von 10 Punkten.

Rezensionen editieren

Zu diesem Produkt gibt es noch keine Rezension im Wiki.
Falls du eine verfassen möchtest, solltest du Hilfe:Rezension lesen.