Angroschs Kinder
Klappentext
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]| Nom rogolrun Barobarabba ... Schon in den Taten der Altvorderen steht geschrieben ... Die Angroschim – so die Eigenbezeichnung der aventurischen Zwerge – konnten schon auf mehr als 4.000 Jahre Geschichte zurückblicken, als die Urahnen der Tulamiden aus den Bergen herabstiegen und die Siedler aus dem Güldenland an Aventuriens Küste anlandeten – viertausend Jahre Kampf gegen 'den Drachen' und seine Dienervölker, viertausend Jahre Dienst an Väterchen Angrosch. Und noch heute ist kein aventurisches Volk so sehr von seinen Traditionen und Überlieferungen geprägt wie die Angroschim, auch wenn sie sich mittlerweile über weit entfernte Landstriche Aventuriens verteilt und durch ihren Kontakt mit Menschen und Elfen so manche Neuerung – vorsichtig! – angenommen haben. |
| — Klappentext von Angroschs Kinder; zur Weiterverwendung siehe Ulisses-Disclaimer(e) |
Zusatzinformationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Enthaltene Karten und Pläne
- Landkarte Die Welt der Zwerge (sw)
- Stadtplan Xorlosch - Heilige Stadt der Angroschim (Grundrissplan und Aufschnittszeichnung; sw)
- Auf der Webseite von Daniel Jödemann kann man den Plan für Xorlosch ansehen.
Mitwirkende
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]> Liste bearbeiten
(Einige Infobox-Parameter werden automatisch übernommen)
- Redaktion
- Momo Evers
- Cover
- Caryad
- Autoren
- Armin Bundt, Peter Diehn, Andreas Dopfer, Lars Feddern, Chris Gosse, Daniel Jödemann, Stefan Küppers, Martin Lorber, Katharina Pietsch, Stephanie von Ribbeck, Michael Spies, Sebastian Thurau, Mark Wachholz, Tyll Zybura
- Beiträge
- Niklas Reinke, Oliver Steiger, Robin Fehmer und Susi Michels
- Mitarbeiter
- Frank Bartels, Björn Berghausen, Stefan Blanck, Michael Brandt, Heiko Brendel, Florian Don-Schauen, Thomas Finn, Carsten-Dirk Jost, Tina Hagner, Jochen Hamma, Moritz Mielke, Kai Rohlinger, Thomas Römer, Michelle Schwefel, Ragnar Schwefel, Dominik Siemens, Fiete Stegers, Friederike Stein, Gun-Britt Tödter, Patrick Ward und Anton Weste
- Lektorat
- Momo Evers, Florian Don-Schauen, Thomas Römer
- Gesamtredaktion
- Florian Don-Schauen, Thomas Römer
- Umschlaggestaltung, graphische Konzeption und Satz
- Ralf Berszuck
- Innenillustrationen
- Zoltán Boros (Agentur Kohlstedt), Caryad, Fangorn, Jens Haupt, Ina Kramer, Martin Lorber, Don-Oliver Matthies, Michael Nietzer, Swen Papenbrock, Florian Stitz, Sabine Weiss, Tyll Zybura
- Karten
- Ina Kramer, Martin Lorber, Daniel Jödemann
- Belichtung, Druck und Aufbindung
- SKN Druck und Verlag GmbH & Co., Norden
Kritik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bewertung abgeben • Kommentar schreiben • Rezension schreiben
Bewertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]| Note | Bewertung durch Unterschrift (Anleitung) | |
|---|---|---|
| sehr gut | (1) | Galotta, Falk Steinhauer, Aikar Brazoragh, miro, Rondrian, 82er, Ibranax |
| gut | (2) | Taal, Waldemar, Derograph, Quendan von Silas, Lennardo, Vulthan, Wulf, Biagha, Oidin, tzzzpfff |
| zufriedenstellend | (3) | De Roit, Narjuko, Josold, Domino |
| geht so | (4) | |
| schlecht | (5) | |
| Durchschnitt | 1.9 | |
| Median | 2 | |
| Stimmen | 21 | |
Kommentare
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]ⓘ Fürst Drago: Hallo? Erde an DSA-Redaktion: Farbe für Karten ausgegangen? Außerdem is das Buch eh schon so dünn, da hätten es ruhig noch mehr Karten sein können. Gibt ja noch mehr Zwergenstädte, oder? |
Dieser Regionalband hat mich von Anfang an begeistert! Man wird durch die reichhaltige Geschichte und Lebensweise des kleinen Volkes geführt und verliert selten dabei das Lesevergnügen. Die Texte sind spannend und informativ zugleich, was eine Lektüre sehr angenehm macht. Auch den Aufbau und die Gesamtgestaltung fand ich sehr gelungen, sodass das Buch auch am Spieltisch oder bei Abenteuervorbereitungen gut zu nutzen ist. Für Freunde der Zwerge ein absolutes Muss!
|
Zwerge waren für mich stets nur ein (kleiner) Haufen Fantasy-Klischees, welche nach 100 Jahren Fantasy-Literatur vollkommen ausgelutscht und langweilig schienen. Mit diesem Band der Grünen Reihe, habe ich jedoch Aventuriens Zwerge wirklich lieben gelernt. Die Autoren stellen schön die kulturelle Vielfalt und die Eigenheiten der einzelnen Völker heraus und öffnen Spielern wie Meistern den Kopf und das Herz für dieses alte Volk, das Natur und Kultur so schön vereint wie kaum ein zweites. Neben Aus Licht und Traum die zweite gelungene Kulturspielhilfe von DSA4.
|
| Rezension vorhanden | ||||
|---|---|---|---|---|
|
Falls du eine verfassen möchtest, solltest du Hilfe:Rezension lesen.