Kun-Kau-Peh
aus Wiki Aventurica, dem DSA-Fanprojekt
| Name abgeleitet vonⓘ |
|---|
| Kun, Kau, Peh |
| Synonymeⓘ |
|---|
| Tal der Geisterspinne Synonyme abgeleitet von: Geisterspinne |
| ⓘBegriff:
Mohisch: Kun-Kau-Peh |
Kurzbeschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]| ⓘ Kun-Kau-Peh | ||||||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Tal | ||||||||||||||||||||||||||
| Zugehörigkeit | ||||||||||||||||||||||||||
| derographisch | Meridiana: Regengebirge | |||||||||||||||||||||||||
| politisch | wird von den Oijaniha bewacht | |||||||||||||||||||||||||
| Verkehrswege | Petolo-Pass | |||||||||||||||||||||||||
| Nachbarregionen | ||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||
| Mit freundlicher Genehmigung von Ulisses Spiele und Uhrwerk Verlag | ||||||||||||||||||||||||||
Kun-Kau-Peh ist ein auch Tal der Geisterspinne genanntes Tal im westlichen Regengebirge. Es liegt südöstlich von Chorhop, in der Nähe des Petolo-Passes in 3000 Schritt Höhe. In dem 15 Meilen langen Tal liegen „He-Sches Dorf“, das das Tal bewacht, und die Ruinenstadt Kokanu. Das Tal und die Stadt sind eines von Manaks Tabus. Waldmenschen, die nach Kokanu pilgern, zeichnen sich eine rote Spinne auf die rechte Schulter.
Hier befindet sich ein urzeitliches Schwarzes Auge.
- Lage ⓘ
- Unter Barbaren Seite 72 berichtet, dass Kokanu am Südende des Tals liegt, während auf der Karte in Im Dschungel von Kun-Kau-Peh Seiten 23 erkennbar ist, dass die Stadt im Norden (nicht einmal am Ende des Tals) liegt (und He-Sches Dorf am Südende).
Die Bedeutung der Silbe kun ist unklar, und die offizielle Übersetzung „heilige-Dinge-nach-denen-gesucht-wird“ wird bereits durch die Silben kau und pe abgedeckt.
Publikationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ausführliche Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Aventurien - Das Lexikon des Schwarzen Auges Seite 151
- Die Dampfenden Dschungel Seiten 94, 97, 183
- In den Dschungeln Meridianas Seite 198 (Übersetzung)
- Unter Barbaren Seiten 51-52, 61-62, 64, 68-76 (Abenteuer Marbos Rabe)
Ergänzende Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die Herren von Chorhop Seiten 36, 63
- Die Welt des Schwarzen Auges Seiten 14 (Oijaniha von Manak als Wächter des Tabus sowie Priester der Geisterspinne eingesetzt), 84 (stichwortartige Beschreibung)
- Im Dschungel von Kun-Kau-Peh Seiten 36-38, 41
- Kamaluq-Vademecum Seite 112
Erwähnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Aventurische Namen Seite 63 (Take-Ca)
- Aventurischer Bote Nr. 180 Seite 5 (Relikt des Siebten Zeitalters)
- Stäbe, Ringe, Dschinnenlampen Seite 57
- Wege der Alchimie Seite 131
Bildquellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Im Dschungel von Kun-Kau-Peh Seiten 22-24