Wallmir von Styringen

aus Wiki Aventurica, dem DSA-Fanprojekt
Rondra-Kirche

Strömungen:
Honoren - Mystiker - Salutaristen - Traditionalisten
Vigilanten


Sennen:
Altes Reich - Bornland - Mittellande - Nord - Süd - West
ehemalig: Dominium Orkenwehr


Orden:
Ardariten - Asker Jäger - Bluter zu Salzsteige - Donnerer -
Famerlorianer - Hafizim - Löwenbündler - Rhodensteiner -
Schwerter von Gareth - Widderorden - Yppolitaner - Zornesritter


ehemalig:
Rondras Sturm - Templer - Theaterritter


Wichtige Rondra-Tempel:
Löwenburg/Tempel des Heiligen Leomar (Perricum)
Arivor - Baburin - Baliho - Donnerbach - Neetha - Norburg


Ränge:
Page der Göttin - Löwenritter - Knappe der Göttin
Ritter der Göttin - Schwertbruder - Roter Rat
Meister des Bundes - Schwert der Schwerter


Kurzbeschreibung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wallmir Giselliglava von Styringen
NSC
Spezies Menschen
Profession Rondra-Geweihter
Daten (Datierungshinweise)
Tsatag &20000009800000 etwa 980 BF
Alter
(1048 BF )
40 Jahre
Boronstag &20000010200230 30. RON 1020 BF
Merkmale
Körpergröße hochgewachsen
Haarfarbe schwarz
Seelentier Adler
Gesellschaftliche Stellung
Stand Geweihte
Titel Meister des Bundes
Position Meister des Bundes der Senne Mittellande
Zugehörigkeit zu Organisationen Rondra-Kirche
Besitz
Geführte Waffe Giselliglava
Orte
Wohnort Wehrheim
Mit freundlicher Genehmigung von
Ulisses Spiele und Uhrwerk Verlag

Wallmir Giselliglava von Styringen war Meister des Bundes der Senne Mittellande. Er führte Giselliglava in der Schlacht von Eslamsbrück, in der er starb.

Besitz und Titel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Besitz: Träger von Giselliglava Vorgänger: unbekannt
Zeitraum: bis &20000010200230 30. RON 1020 BF Nachfolger: unbekannt
Titel: Meister des Bundes der Senne Mittellande Vorgänger: unbekannt
Zeitraum: &20000010131230 vor 30. RAH 1013 BF - &20000010200230 30. RON 1020 BF Nachfolger: Radomir Valbronn von Gareth

Ausführliche Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ergänzende Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Inoffizielle Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]