Blautann

aus Wiki Aventurica, dem DSA-Fanprojekt
Derographie Weidens

Gebirge:  Finsterkamm - Rote Sichel - Schwarze Sichel
Drachensteine - Schwarzkuppen


Täler:  Alte Klamm - Drachenspalt
Hohe Klamm - Lange Klamm


Ebenen:  Ebene von Hardorp - Güldenwiesen
Hollerheide - Menzheimer Au - Pandlarilsauen - Tiefe Mark
Weidener Land


Wälder:  Aelderwald - Altenforst - Altnordener Forst
Blautann - Bärnwald - Dûrenwald - Fûrn - Hexenhain
Ifirnstann - Lawaralîr‎‎ - Moosgrunder Tann - Sichelbogenwald
Tauberwald - Wulfenhain


Flüsse:  Braunwasser - Dergel - Finsterbach
Pandlaril - Rathil - Rotwasser


Seen und Sümpfe:  Nebelwasser - Neunaugensee
Nebelmoor


Inseln:  Ceälan - Eichenauer Werder


Wunderstätten:  Arögrotte - Kreis der Macht - Eisige Stelen
Flammende Eiche - Hängender Gletscher - Mandalya
Nachtschattensturm - Riesenhügel - Schwanenreigen


Name abgeleitet von
Blautanne


Synonyme
Hexenwald
Synonyme abgeleitet von:
Hexe


Übersetzungen
Garethi: Blautann
Isdira: fialgrala
Ologhaijan: Azzchrabragh


Kurzbeschreibung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blautann

Ina Kramer (Karte); Stip (Zuschnitt)
Kartenpaket-Lizenz
Wald
Zugehörigkeit
derographisch Weiden
politisch Mittelreich: Herzogtum Weiden
Nachbarregionen
Hollerheide




Blautann



Lange Klamm, Hexenhain
Positionskarte
Mit freundlicher Genehmigung von
Ulisses Spiele und Uhrwerk Verlag
Blautann
Sofus mittels Bildgenerator
frei verwendbar / gemeinfrei

Der Blautann, auch Hexenwald genannt, wird vom Finsterbach durchflossen und liegt südlich der Burg Rhodenstein. Der Bewuchs besteht hauptsächlich aus Blautannen, dazwischen einzelne Schwarztannen, Fichten, Lärchen, Ahorn, Buchen, Blutulmen und Steineichen.

Den sagenumwobenen Wald meiden die Menschen. Das Sprichwort In den Blautann gehen steht in Weiden für sterben. Im Blautann liegt Luzelins Grotte, der Treffpunkt des Weidener Blautannzirkels der Hexen.

Sowohl der Einhornkönig als auch der Tannenkönig sollen im Blautann leben.

Persönlichkeiten


Flüsse
Finsterbach
Täler
Alte Klamm
Besondere Orte
Luzelins Grotte

Ausführliche Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ergänzende Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]