Berg
aus Wiki Aventurica, dem DSA-Fanprojekt
| ⓘBerg (Begriffsklärung) hat mehrere Bedeutungen. Dieser Artikel steht für: Landschaftsmerkmal. |
| ⓘ Derographische Begriffe |
|---|
|
Natürliche Landschaftsmerkmale: Kulturelle Landschaftsmerkmale: |
| Übersetzungenⓘ |
|---|
| Garethi: Berg Gjalskisch: Ben Goblinisch: Naira Rssahh: Zch |
| Übersetzungenⓘ |
|---|
| Garethi: Gipfel Rssahh: Kzi Tulamidya: Djer |
Kurzbeschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der höchste Berg Aventuriens ist der Djer Tulam im Raschtulswall. Manchmal wird auch Gipfel synonym benutzt.
- Bekannte Berge
- Alter Vater (Ambossgebirge)
- Brayanskrone (Goldfelsen)
- Das Goldene Szepter (Goldfelsen)
- Djer Chuzach (Hohe Eternen)
- Djer Tulam (Raschtulswall)
- Drachensang (Ambossgebirge)
- Drei Horaskaiser (Goldfelsen)
- Feuerschweif (Hohe Eternen)
- Geronsspitze (Goldfelsen)
- Greifenzinne (Goldfelsen)
- Güldenfinger (Goldfelsen)
- Khômblick (Hohe Eternen)
- Monte Damnato (Regengebirge)
- Regenhorn (Regengebirge)
- Ruberkopf (Ambossgebirge)
- Trollkopp (Ambossgebirge)
Publikationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ausführliche Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Aventurien - Das Lexikon des Schwarzen Auges Seiten 20 (Alter Vater, Ruberkopf, Trollkopp), 71 (Djer Tulam)
- In den Dschungeln Meridianas Seite 7 (Monte Damnato, Regenhorn)
- Land der Ersten Sonne Seite 6 (Djer Tulam)
- Raschtuls Atem Seite 6 (Djer Chuzach), 86 (Übersetzung Tulamidya)
- Reich des Horas Seiten 116 (Geronsspitze, Güldenfinger), 150 (Das Goldene Szepter, Drei Horaskaiser, Brayanskrone, Greifenzinne, Güldenfinger), 171 (Feuerschweif, Khômblick)
Erwähnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Drachendämmerung Seite 134 (Übersetzung Rssahh)
- Land des schwarzen Bären Seite 135 (Übersetzung Goblinisch)
- Klingen der Nacht Seite 9
- Kodex der Magie Seite 57 (Beschreibung Tradition der Druiden)
- Kodex des Schwertes Seite 18 (Beispiel für Fertigkeitsmodifikatoren)
- Kompendium der Echsensümpfe Vorsatzseite II (Rssahh Übersetzung für Berg)
- Unter dem Westwind Seite 124 (Übersetzung Gjalskisch)