Eiche
aus Wiki Aventurica, dem DSA-Fanprojekt
Wikipedia: Eichen
| Übersetzungenⓘ |
|---|
| Garethi: Eiche Isdira: aigya |
Kurzbeschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]| ⓘ Eiche | |
|---|---|
Eckhard CC 3.0 by-nc | |
| Gruppe: Laubbaum | |
| Vorkommen | je nach Art |
| Verbreitung | Aventurien |
| Blütezeit | |
| Rohstoffe und Erzeugnisse | Bauholz, Möbel; Eicheln u.a. zur Schweinemast |
| Mit freundlicher Genehmigung von Ulisses Spiele und Uhrwerk Verlag | |
Die Eiche ist ein Rondra-heiliger Baum. Sie ist das Wappenbild des Königreichs Andergast. Die Früchte der Eiche, die Eicheln, werden unter anderem zur Schweinemast genutzt.
- Unterarten (Auswahl)
- Unterarten-Liste • Kategorie:Unterart von Eiche

Sir Gawain
CC 4.0 by-nc
- Bedeutende Eichen
- Kategorie:Eiche
- 1000-jährige Eiche
- Bluteiche von Blitzacker
- Pflanzenkönig Eichenkönig (Steineichenwald/Salamandersteine)
- Flammende Eiche vom Rhodenstein
- Heiliger Eichbaum zu Borbra
- Reue-Eichen bei Gareth
- Tausendjährige Fürsteneiche
- Unbaldroa
Publikationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ausführliche Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Herbarium Aventuricum Seite 128
- Zoo-Botanica Aventurica Seiten 195-196
Ergänzende Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Aus Licht und Traum Seite 92 (Übersetzung Isdira)
- Hohenhag Seite 180 (als Eichenholz)
Erwähnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Alptraum ohne Ende Seite 13 (1000-jährige Eiche)
- Aventurischer Almanach (2016) Seite 10
- Aventurischer Bote Nr. 176 Seiten 2 (Erfolgreiche Aventüre), M1
- Aventurisches Herbarium II Seite 135
- Die Paktiererin Seite 27
- Die rote Bache Seite 170
- Die Sieben Gezeichneten Alptraum ohne Ende (DSG) Seite 106 (1000-jährige Eiche)
- Donnerwacht (Kampagnenband) Seite 124
- Kodex des Schwertes Seite 57 (Erläuterung zu Holzbearbeitung)
- Mehrer der Macht Seite 91
- Rückkehr der Finsternis Alptraum ohne Ende (SG1) Seite 102 (1000-jährige Eiche)
- Stumme Schreie Der Schatten des Waldes Seiten 70, 75 (Eichenornamentik), 89 (Eichenschrat)
- Wege der Götter Seite 196
- Wege der Vereinigungen Seite 9