Ork
![]() |
Dieser Artikel enthält Meisterinformationen zu: Rausch der Ewigkeit | ![]() |
Regelindex |
---|
Spezies |
---|
Drachen -
Echsenspezies -
Elfen -
Felide -
Goblins |
Pantheone der Orks & Goblins |
---|
Orkisches Pantheon: Pantheon der Goblins: |
Inhaltsverzeichnis
Kurzbeschreibung[Bearbeiten]
[?] Ork | |
---|---|
![]() Bild aus Herokon Online © Silver Style Studios Bild: Ork | |
Spezies | |
Verbreitung | Orkland, Svellttal, Brinasker Marschen, Uhdenberg, Thorwal, Finsterkamm, Windhagberge, Reichsforst, Nebelmoor, Riesland |
Kulturen | Orkland, Svellttal-Besatzer, Yurach |
Verwandte Spezies | Halbork, Holberker |
Merkmale | |
Lebenserwartung | 40 Götterläufe |
Größe | 1,53 bis 1,68 Schritt 1,54 bis 1,74 Schritt (Zholochai) |
Charakter | kriegerisch |
Mit freundlicher Genehmigung von Ulisses Spiele und Uhrwerk Verlag |
Die Orks (Isdira: fialgra) , auch Orken, Schwarzröcke oder Schwarzpelze genannt, zählen zu den kulturschaffenden Spezies Aventuriens und wurden von Brazoragh im Neunten Zeitalter erschaffen.
Sie sind etwas kleiner und viel kräftiger als Menschen, haben ein dichtes, meist schwarzes Fell, weshalb man sie abfällig Schwarzpelze nennt, und gewaltige, aus dem Mund herausstehende Hauer, die sehr groß geratene Eckzähne des Unterkiefers sind. Insgesamt sind ihre Gesichtszüge gröber als bei Menschen. Verbreitet sind Schmucknarben, Tätowierungen und Haarfärbungen.
Orks leben als Nomaden in einem rigiden Kastensystem, das auch die Auswahl der meist groben Kleidung beeinflusst.
Im Orkland existiert ein staatsähnliches Gebilde, das alle Stämme des Orklands eint. Die Hauptstadt Khezzara wurde kurz vor dem Dritten Orkensturm gegründet. Derzeitiger Anführer der Orks ist der Aikar Brazoragh Ashim Riak Assai, der erste Doppelpriester von Tairach und Brazoragh, der vor dem Orkensturm alle alten Orkhäuptlinge besiegte und die Orks einte.
Die Orks des Orklands sprechen Orkisch (Ologhaijan, Oloarkh), beten das Orkisches Pantheon an, und werden von magisch begabten Schamanen beraten (Tairach-Priester).
Außerhalb des Orklands findet man in ganz Aventurien ausgestoßene Orks, die sich als Söldner oder Wegelagerer verdingen.
- Stämme und Sippen
- Kategorie:Orkstamm
Die Großen Stämme: |
|
Weitere Stämme und Sippen: |
Ausgelöschte Stämme und Sippen: |
- Persönlichkeiten (Auswahl)
- Autom. Liste • Kategorie:Ork
- Ashim Riak Assai - der aktuelle Aikar Brazoragh ist oberster Priester des Tairach und Brazoragh
- Harkhash Drugh - Oberhäuptling der Thasch-Orks
- Mardugh Orkhan - Oberhäuptling der Rorwhed-Orks
- Nargazz Blutfaust - der alte Aikar Brazoragh vor Ashim Riak Assai
- Rrul'ghargop - die Schwarze Geißel Greifenfurts
- Sadrak Whassoi - der schwarze Marschall
- Sharkhush Morchai - Anführer der Orks in der Dritten Dämonenschlacht, Kriegsfürst in der Wildermark
- Sharraz Garthai - orkischer General
- Shurrak Gelbzahn - Oberhäuptling der Hilval-Orks
- Ugrashak - Tairach-Priester von Gruuzash
- Uigar Kai - der oberste Schamane und zweitmächtigste Tairachpriester
- Uschuzzak - Orkhäuptling der Tordochai
- Der Vagabund - halborkischer Tairach-Priester der Gharrachai
Geschichte[Bearbeiten]
Datierungshinweise zu den angegebenen Daten
- 36 000 v. BF: Brazoragh erschafft die Orks, die in der Nähe des heutigen Greifenfurt erstmals auftauchen (siehe Widersprüchliches). Der orkische Mondkalender beginnt seine Zeitrechnung.
- 8170 v. BF: In der Nähe der Donnerbachfälle treffen erstmals Orks und Elfen aufeinander und es kommt zu ersten Kämpfen. [edit]
- um 7630 v. BF: Simia-der-aus-dem-Licht-trat bannt die Orks ins Orkland. Die Hochelfen können sich so die Salamandersteine und die angrenzenden Ebenen sichern. Der Bann wird irgendwann in der Folgezeit von Tairach-Schamanen aufgehoben.
- zwischen 5100 und 5000 v. BF: Als Teil des riesländischen Heers des Namenlosen unter Maruk-Methai überschreiten Schwarzorks „aus dem Land des ewigen Eises“ das Eherne Schwert.
- um 4900 v. BF: Der Aikar Brazoragh Torrasch Nachtpelz erschlägt den Schwertfürsten des Shin'Xirirt sowie die Schwarzork-Heerführer und herrscht drei Jahrhunderte im Orkland, bis er von hochelfischen Zauberern entführt wird.
- um 4500 v. BF: Nach blutigen Kriegen werden die Orks aus dem Tal des Großen Flusses vertrieben.
- um 3950 v. BF: Das Hochelfen-Reich beginnt zu zerfallen. Die Orks dringen nach Osten vor. Um 2250 v. BF vernichtet orkisches Fußvolk in Dienste der Heerscharen des Namenlosen in der Schlacht am Totenmoor das letzte Hochelfen-Heer. Nach dem Ende des Zweiten Drachenkriegs (ab 2100 v. BF) breiten sich die Orks weitgehend ungehindert aus.
- 3070 v. BF: Zwerge errichten Umrazim und versklaven dort Orks, die um 2200 v. BF revoltieren. Umrazim fällt.
- um 1626 v. BF: Die Hjaldinger landen und gründen Olport. Nach 1380 v. BF verbünden sich die Al'Hani mit ihnen zum Schutz gegen die Orks.
- ab 880 v. BF: Nach der Entdeckung Albernias durch Sanin stoßen bosparanische Siedler auf die Orks. In den Nordmarken werden die Orks versklavt. Bosparanische Siedler gründen 707 v. BF Greifenfurt nach der Zerstörung des dortigen Tairach-Heiligtums.
- 706 v. BF: Die Orksklaven in den nordwestlichen Nordmarken rebellieren und gründen ein Königreich mit der Hauptstadt Havena unter Könik Kurrzug. Die Kinderkrankheit Karmesin rafft die Orks dahin. Largresh geht verloren.
- ab 568 v. BF: In den Dunklen Zeiten dringen die Orks in die Mittellande vor.
- 257 v. BF bis 27 v. BF: Der selbsternannte Aikar Brazoragh Nargazz Blutfaust eint die Stämme und attackiert im Ersten Orkensturm das geschwächte Kaiserreich. Er ernennt sich zum Könik des Nortreisches. Das eroberte Saljeth wird zum größten Tairach-Heiligtum außerhalb des Orklandes. Nach der Rückeroberung Saljeths schließen Zwerge und Elfen den Pakt von Saljeth. Saljeth wird als Greifenfurt neugegründet. Die Orks werden bis hinter den Finsterkamm zurückgedrängt.
- 595 BF his 600 BF: Nach den Magierkriegen bricht der Zweite Orkensturm los. In den Schlachten bei Ferdok und auf den Blutfeldern von Gareth werden die geteilten Hauptheere der Tscharshai und Tordochai vernichtend geschlagen.
- 23. Peraine 1010 BF bis 2. Phex 1013 BF (Zweite Schlacht auf den Silkwiesen): Dritter Orkensturm
- Dritte Dämonenschlacht: Orks kämpfen sowohl auf Seiten Borbarads als auch auf Seiten des Mittelreichs.
- 1026 BF: Vierter Orkensturm: Die Orks fallen in Albernia, Weiden und Donnerbach ein. Der Aikar Brazoragh kann einige alte Artefakte der Orkgötter bergen.
- 1028 BF: Ein Heer unter Answin von Rabenmund und Mardugh Orkhan rettet in der Schlacht vor Greifenfurt die Stadt vor einer Eroberung.
- 1029 BF-1030 BF: Phexcaer wird von den Orks unter Sharraz Eisauge erobert und geplündert.
Widersprüchliches[Bearbeiten]
Die Orks sollen laut Historia Aventurica (2015) S. 66-67 um 36 000 v. BF von Brazoragh erschaffen worden sein, wohingegen Historia Aventurica (2015) S. 116 ein orkisches Brazoragh-Heiligtum aus dem Sechsten Zeitalter beschreibt. Hinzu kommt, dass eventuell aus Der Orkenhort S. 11 auf eine Entstehung der Orks im Vierten Zeitalter geschlossen werden kann.
Retcon[Bearbeiten]
Laut das Reich des Roten Mondes existierte einst das Reich von Tarrakvash mit folgenden Chronikdaten:
- Vor ca. 40 000 Jahren: Das Reich von Tarrakvash, die Erste Welt, erblüht unter dem Aikar Takhairrach.
- Um 36 000 v. BF: Die durch die Humus-Manipulation Pyrdacors entstehende Eiszeit (Endlose Nacht des Blutendes Mondes (ork.: Turimoch Takhairrakhi)) verhindert eine Blüte der orkischen Hochkultur im Zehnten Zeitalter. Der erste Aikar Brazoragh erscheint und führt die überlebenden Orks ins Orkland, Khazarrach, die Zweite Welt.
In der Historia Aventurica (2015) existiert kein Reich von Tarrakvash. Es passt nicht zum Schöpfungzeitpunkt der Orks durch Brazoragh 36 000 v. BF zusammen. Stattdessen wird auf Seite 116 ein altes Brazoragh-Heiligtum im Greifengras als Tarrakvash bezeichnet.
Irdisches[Bearbeiten]
- Neben Elfen und Zwergen sind Orks eine der drei klassischen Fantasy-Spezies. Der Name leitet sich einerseits aus dem Namen Orcus für die Unterwelt der römischen Mythologie sowie dessen Personifikation als Pluto her. Das Pendant in der griechischen Mythologie ist der Hades. In der Mitte des 20. Jahrhunderts stellte Tolkien in seinem Fantasy-Roman Herr der Ringe die Orks als typisch böse Spezies vor.
- In den ersten Auflagen von DSA waren die Orks noch, wie im Fantasy-Genre üblich, barbarische und böse Kreaturen, die als Schwertfutter dienten. So wurden sie damals als Monster aufgeführt und nicht als kulturschaffende Wesen. Mit DSA2 und „Das Orkland“ jedoch wurden die Orks erstmals zu einer kulturschaffenden Spezies mit eigenständiger Entwicklung und Geschichte aufgewertet: Die Box enthielt sogar das Solo-Abenteuer Im Dienste des Brazoragh in Ork-Perspektive, setzte also einen Fuß in Richtung auf eine differenzierte Darstellung. Später, mit DSA4, wurden Orks als spielbare Spezies angeboten. Allerdings ist den Orks nach wie vor eine barbarische Kultur eigen, obwohl ihre Darstellung für den Bereich des besetzten Svelltland sie als relativ zivilisierte und umgängliche Eroberer zeigt.
- Die Orks von DSA weisen einige Parallelen zu den mongolischen Reiterhorden auf, die unter Dschingis Khan in Europa einfielen. Genauso wie die Orks wurden auch die Mongolen als gottlose und grausame Krieger gesehen, die mit ihren Heeren plündernd über die zivilisierten Länder herfielen.
Die Bewaffnung der aventurischen Orks ist dabei eine Mischung typischer Fantasy-Elemente (Axt oder Kriegshammer) und mongolischer Ausrüstung (Reiterbogen, Speer und Säbel).
Regeltechnisches[Bearbeiten]
- DSA4
- Ork ist eine spielbare regeltechnische Rasse.
Publikationen[Bearbeiten]
Ausführliche Quellen[Bearbeiten]
- Aventurischer Almanach (2016) Seiten 11, 27 (Kurzbeschreibung), 42, 49, 75, 78, 96, 100, 154-155 (Detailbeschreibung), 188 (Götter), 220, 223-225,
- Das Orkland durchgehend
- Historia Aventurica (2015) Seiten 9, 11, 42, 55, 66-67, 79-84, 95, 102-103, 113, 116-117, 124, 129-130, 134, 136, 138, 140-141, 150-152, 156, 158, 159-160, 170, 173, 174-175, 176-178, 182-184, 189, 194, 197, 204, 206-208, 213, 215, 219, 225, 232-234, 235-236, 256, 259, 269, 271-272, 288-290, 292-293, 294, 306, 308-309, 314-315, 318-319
- Reich des Roten Mondes durchgehend
- Wege der Helden Seiten 34-35 (Regeltechnische Rasse), 85-89 (DSA4-Regeln: Regeltechnische Kulturen), 121, 239-242 (Profession)
Ergänzende Quellen[Bearbeiten]
- Abenteuer Basis-Spiel: Regelbuch II Seite 62
- Am Großen Fluss Seiten 9-10; 97, 201 (Ramuchai-Orks)
- Angroschs Kinder Seiten 17, 19-20, 133-134
- Armalion Regelbuch Seiten 55-57
- Auf gemeinsamen Pfaden Seiten 33, 35, 46, 80, 107-111, 124, 128
- Aus Licht und Traum Seiten 13-15, 17, 19, 22-26, 28, 63, 89-90, 101, 118-120, 123, 134-135
- Aventurien - Das Lexikon des Schwarzen Auges Seiten 190-191
- Aventurische Namen Seiten 83-84 (Namen)
- Aventurischer Bote Nr. 41 Seiten 1-4
- Aventurische Helden Seite 27 (Regeltechnische Rasse)
- Aventurisches Archiv II Seiten 91-96 (Chronologie des Dritten Orkensturms)
- Aventurisches Archiv III Seite (Nachwehen des Dritten Orkensturms)
- Aventurisches Arsenal Seiten 92-93 (Waffen der Orks)
- Aventurisches Jahrbuch für das Jahr 1036 BF Seiten 6-41, 43-45, 115-131, 152, 163
- Basisregelwerk (HC) Seite 250
- Bestiarium Aventuricum Seite 32-33
- Blutopfer Seiten 17, 20, 25-26, 44-45, 54, 58-59, 74-75, 93-95, 109-110, 112, 124, 126-127, 166, 171, 184, 190, 192-193, 195, 196-197, 210-211, 214, 229-231, 237, 239, 247, 256, 258-261, 272-277, 281, 286
- Das Greifenopfer Seite 11-31, 208-221, 256, 266, 336-338 (Vorgeschichte zu Das vergessene Volk)
- Das Jahr des Greifen Seite (Belagerung Greifenfurts während des Dritten Orkensturms)
- Das Jahr des Greifen (Kampagnenband) Seiten 5-7, 9, 12-13, 16-35, 37-48, 50-52, 54-55, 57-61, 63-75, 77-80, 82, 86-98, 101, 107-118, 120-122, 124-127, 129-139, 142-145, 165-167, 173-174
- Das letzte Lied Seiten 15, 19, 29-30, 35-36, 41-44, 47, 51, 62, 64-65, 82, 84, 89-92, 94, 104-109, 111-113, 138, 142-143, 145, 148-151, 162, 164-165, 167-169, 172-180, 184-185, 196, 201-203, 214, 220-223, 231, 234, 242-245, 251-252, 255
- Das Schiff der verlorenen Seelen Seiten 25-26
- Das vergessene Volk Seiten 8-12, 14-18, 20-21, 46-67 (spielt im von Orks besetzten Svelltland und im Orkland; offenbart das Voranschreiten der Pläne des Aikar)
- Der geheime Pfad Seiten 11, 13-14, 16-18, 21-22, 108-109, 144-145, 184-196, 213, 240-250, 252-264, 266, 272, 285, 335-336
- Der Geisterwolf Seite
- Der Mondenkaiser Seiten 101, 104-105
- Der Orkenhort Seite 11
- Der Orkensturm Seite
- Der Purpurturm Seiten 9, 14-15, 19-20-21-22, 35, 39-45, 55
- Der Zug durch das Nebelmoor - Die Sümpfe des Lebens Seite 13-16, (Abenteuer Der Zug durch das Nebelmoor)
- Die letzte Kaiserin Seiten 121-127, 135-136, 138, 140-142, 151, 153-156, 158, 171-173, 175, 179-187, 192-193, 195, 201, 203, 206, 208, 214, 220-221, 224, 270-272, 350
- Die Streitenden Königreiche Seiten 8-10, 12-14, 22, 26, 28, 30-32, 49-51, 60, 67, 93, 96, 103, 110-111, 115, 129, 131-135, 137, 143, 150-151, 155, 177-178, 179-180, 181, 184, 186, 188-189, 191
- Die Welt des Schwarzen Auges Seiten 11 (verlorene Kämpfe gegen die Elfen), 12-13 (Krieg gegen Nivesen in den Jahren ohne Sommer, Vertreibung aus dem Svellttal durch mittelländische Siedler), 16 (Einfall ins Bosparanische Reich zu Regierungszeiten Belen-Horas'), 17, 60 (Erster Orkensturm, Schlacht von Saljeth), 18-19 (Zweiter Orkensturm), 21 (Dritter Orkensturm), 22 (Individuenzahl in Aventurien), 24 (Verbreitung, Raubzüge), 36 (Angriffe auf Thorwal, Invasion scheitert am Auftauchen von Grimring), 38-40 (ausführliche Beschreibung und Geschichte), 52 (Orkstämme in der Markgrafschaft Windhag, Orkbanden in der Markgrafschaft Greifenfurt)
- Drachenerbe Seite 13 (Orks und Drachen)
- Enzyklopaedia Aventurica (1999) Seiten 16 (Kastensystem, Frauen gelten in der Gesellschaft als völlig rechtlos), 22 (Orkisch als Sprache), 44 (Heeresmacht und Generationenfolge)
- Firuns Flüstern Seiten 5-11, 13-15, 17-19, 21-30, 33-34, 38, 44-45, 52, 56, 62-64, 66, 69, 73-74, 79, 83-108, 110, 112-114, 116-117, 119-144, 146-148, 150-151, 153-160
- Drakensang-Handbuch Seite 61
- Geographia Aventurica Seite 32
- Heldenwerk - Archiv Seiten 94, 96-97, 104, 107 (Abenteuer Kaiser der Diebe)
- Heldenwerk - Archiv II Seiten 63-64, 68-73, 75 (Abenteuer Rache ist Stockfisch)
- Herz des Reiches Seiten 16, 19-20, 31, 58, 66-68, 71, 77, 168
- Hohenhag Seiten 48-138, 178-184, ?
- Im Spinnenwald Seiten 8 (Stamm Olol Kol plünderte Lowangen), 33 (Orkstamm der Ook Kriz im Spinnenwald)
- Im Wirtshaus zum Schwarzen Keiler Seiten 27-33, 37
- In den Fängen des Dämons Seiten 20, 25-27, 42
- Ingerimm-Vademecum Seiten 86, 90, 112, 135-142, 146
- Kompanie der Verdammten durchgehend
- Land des schwarzen Bären Seiten 8-9, 11, 24, 28, 117
- Magische Zeiten Seiten 23, 25 (Rassenbeschreibung)
- Orkengold Seiten 5-9 (Einleitung), 10-15 (Abenteuer Sternengoldrausch), 16-18, 20-22, 24, 26 (Abenteuer Hass ist ihr Gebet), 33-34, 36, 40-45, 48 (Abenteuer Auf Fuchspfoten), 51-52, 57-58, 60-62, 64-71 (Abenteuer Moskitos, Orks und Straßenstaub), 72-89, 91-94, 96 (Abenteuer Die Kinder Tarrakvashs), 102-112, 114 (Abenteuer Ein Turm aus Horn), 122-123
- Schild des Reiches Seiten 31, 55-56, 59, 106, 109-111, M188
- Sternenleere Seiten 59-60, 62-66 (Kurzgeschichte Von Brüdern und Freunden), 145 (Kurzgeschichte Seelenbruder), 156 (Kurzgeschichte So finster die Nacht)
- Travia-Vademecum Seiten 81, 84, 92, 95, 102, 105, 149
- Unter Aves' Schwingen Seiten 132-133, 135-140 (Kurzgeschichte Thesia und Raidri), 207, 211 (Kurzgeschichte Straßenrose), 228-240 (Kurzgeschichte Der Weg des Yurach), 298-312 (Kurzgeschichte Die Klinge der Nacht)
- Unter dem Westwind Seiten 10-12, 47-48, 84, 88, 90-91, 125-126, 155-157
- Vademecum Bund des wahren Glaubens Seiten 30, 45, 74, 77, 88, 128
- Wege der Vereinigungen Seiten 14, 22 (Gleichberechtigung), 24, 31, 34 (Liebesbräuche), 35 (angeblich Hybride mit Ogern), 45 (patriarchalische Kultur), 51 (Halborks), 80 (berühmte Bordelle), 82, 107, 113 (Schwangerschaften), 145 (Fall von Tiefhusen), 153, 231 (Herzogtum Engasal)
- Wege der Zauberei Seiten 36, 152, 256, 340-341, 354, 369, 388, 407
- Xeledons Rache Seiten 17-25
- Zoo-Botanica Aventurica Seiten 144-146 (Kurzbeschreibung der Orks mit typischen (Kampf-)Werten eines Orks)
Erwähnungen[Bearbeiten]
- Aventurischer Almanach (1999) Seite 80
- Aventurischer Bote Nr. 137 Seiten 4-5
- Aventurischer Bote Nr. 144 Seiten 3-4
- Aventurischer Bote Nr. 155 Seiten 5-6, 8 (Schmiedekunst)
- Bardensang und Gaukelspiel Seiten 19-21, 23 (Abenteuer Zwischen den Zeilen)
- Brennen soll Bosparan Seiten 25, 72, 113, 167, 316-317
- Das Heldenbrevier der Siebenwindküste Seiten 82, 90
- Das Heldenbrevier der Streitenden Königreiche Seiten 14, 22, 125-126, 132-136, 138, 145, 150
- Der erste Kaiser Seite 88
- Der Kult der goldenen Masken Seite 14
- Der Ruf des Mittwalds Seiten 45, 60
- Die Göttin der Amazonen Seite 36
- Die reisende Kaiserin Seiten 12, 25, 57-58, 60-61, 123
- Die Sieben Gezeichneten (Abenteuer Unsterbliche Gier) Seiten 125-126 (Geister, Stamm der Ui Rukusch), 130 (Zholochai und Orichai), 139, (Abenteuer Grenzenlose Macht) 182, 184-185, 187-194, 197, 201-202, (Abenteuer Goldene Blüten auf Blauem Grund) Seite 516 (Orks und Amazonen)
- Die sieben magischen Kelche Seite 40
- Die Tage des Namenlosen Seiten 13, 15, 31-32
- Efferds Wogen Seiten 54, 66, 123, M186
- Ein Traum von Macht Seiten 10, 15, 21-22, 29-30, 38, 101
- Ewiger Hass Seiten 5, 36, 40-42, 44-46, 49, 53, 59, 61
- Feenstaub und Fabelwesen Seite 69 (Abenteuer Tod eines Geschichtenerzählers)
- Grenzenlose Macht Seite 7, 11, 14-21, 25, 29
- Havena (1985) Seite G1 (Hilfe beim Bau von Havena, Besattungsrieten)
- Hexennacht Seite 7
- Invasion der Verdammten (Abenteuer Goldene Blüten auf Blauem Grund) Seite 40 (Orks und Amazonen)
- Kinder der Nacht Seite 217
- Kor-Vademecum Seiten 33, 148
- Mit wehenden Bannern Seiten 61, 125
- Neue Bande & Uralter Zwist Seite 23
- Niobaras Vermächtnis Seiten 17-19
- Odem der Kälte Seiten 3-5, 9-10, 14, 18
- Patrizier und Diebesbanden Seiten 138 (Okmoschai und Thurandzai), 161, M173
- Raschtuls Atem Seiten 16 (Mondkalender ab Pyrdacors Humus-Manipulation), 116, 141
- Ritterburgen & Spelunken Seiten 25, 58, 60, 96, 98-99
- Rondra-Vademecum Seiten 102, 106-107, 133
- Roter Fluss Seiten 15-17, 43-45, 337-339
- Rückkehr der Finsternis (Abenteuer Unsterbliche Gier) Seiten 121-122 (Geister, Stamm der Ui Rukusch), 126 (Zholochai und Orichai), 135, (Abenteuer Grenzenlose Macht) 178, 180-181, 183-190, 193, 197-198
- Schwarze Splitter Seiten 13-14, 17-18 (Abenteuer Wolfsgeflüster)
- Sieben Winde Seiten 258, 310, 312, 348, 370-372, 374
- Stahl Seiten 153-159
- Tie'Shianna - Der Untergang der Hochelfen Seiten 119, 127, 139, 143, 145, 302
- Unsterbliche Gier Seite 34
- Unter Barbaren Seiten 6-28 (Hauer und Horn)
- Vater der Fluten Seiten 112-113
- Von Menschen und Monstern Seite 44
- Wächter der Feenpforte Seiten 18, 24-25, 30
- Wald der Gräber Seiten 14-15 (Abschnitt 50), 34 (182)
- Wege des Entdeckers Seiten 12-13, 33, 47
- Wo keine Sonne scheint Seiten 25 (Abschnitt 166), 41 (313)
Elektronische Quellen[Bearbeiten]
Bildquellen[Bearbeiten]
- Abenteuer Basis-Spiel: Regelbuch II Seite 62
- Aventurien - Das Lexikon des Schwarzen Auges Seiten 170 (Mokolash auf der Jagd), 191 (Die erste Jagd: Zwei junge Orks bei der Mannbarkeitsprüfung), 192 (Orkische Mordbrenner durchzogen in den Jahren 17 - 19 das Land), 286 (Ein Krieger vom Stamm der Zholochai)
- Aventurische Helden Seite 27
- Aventurischer Bote Nr. 130 Seite 26 (Bild eines Ork-Kriegers)
- Aventurischer Bote Nr. 137 Seite 4 (Ork auf der Straße)
- Bestiarium Aventuricum Seite 32
- Das Schwarze Auge (DSA4) Seite 89 (Orks kämpfen gegen Helden)
- Der Purpurturm Seiten 42 (Orksklavendorf in einer Grolmenhöhle), 45 (Orksklaven bearbeiten ein Feld)
- Der Weg ins Abenteuer Seiten 27 (Krazach), 44
- Der Zug durch das Nebelmoor - Die Sümpfe des Lebens Seite 15, (Abenteuer Der Zug durch das Nebelmoor)
- Die Welt des Schwarzen Auges Seite 38 (Ein Khurkach der Zholochai)
- Geographia Aventurica Seite 32 (Ein Khurkach der Zholochai)
- Grenzenlose Macht (Cover)
- Helden, Monster, dunkle Mächte Seite 16
- Herz des Reiches Seite 67 (Orkische Räuber)
- Im Wirtshaus zum Schwarzen Keiler Seiten 28, 38
- Reich des Roten Mondes Seite
- Wald der Gräber Seite 35
- Wege der Helden Seiten 33-34
- Zoo-Botanica Aventurica Seite 145
Weblinks[Bearbeiten]
Orkische Professionen von Mia Steingräber
Orks von Wiebke Scholz (Herokon Concept Art)