Rondra-Vademecum
Inhaltsverzeichnis
[?] Rondra-Vademecum (S2) | |
---|---|
![]() | |
Vademecum (Hardcover) | |
Regelsystem | DSA4.1 |
Thema | Rondra-Kirche und -Geweihte |
Derisches Datum | 1032 BF (Ende des Geschichtsabrisses) (Datierungshinweise) |
Seitenzahl | 160 (Erstauflage) |
Mitwirkende (Vollständige Liste) | |
Bandredaktion | Daniel Richter, Katja Reinwald |
Cover | Katja Reinwald |
Verfügbarkeit | |
Erschienen bei | Ulisses |
Erscheinungsdatum | PDF: 04. Januar 2012 | 04. März 2010
2. Auflage | 05. Februar 2015 (Nachdruck) |
Preis | 15 € (Erstauflage) 9,50 € (Download) |
Preis pro Seite | 9,38 Cent (Erstauflage) |
Preis heute mit 2% Inflation p.a. | 17,57 € (Erstauflage) |
ISBN | ISBN 978-3-940424-81-5 |
Erhältlich bei | ISBN-Suche Buchhandel.de Buchkatalog.de Amazon1 F-Shop |
1: Referrer-Link; Einnahmen an Dennis Reichelt | |
Download | PDF-Shop |
Links | |
Bewertung per Abstimmung | dsa-Forum |
Rezensionen | Nandurion (6/9) |
Weitere Informationen | Ulisses-Produktseite |
Mit freundlicher Genehmigung der Ulisses Spiele GmbH |
Klappentext[Bearbeiten]
|
- Werbetext
Wie war der Wortlaut der Segnung der Stählernen Stirn? Welche Handlungen vollzieht ein Geweihter beim Großen Weihesegen der Waffe? Wie sieht ein Rondra-Geweihter die Ehre? Wie steht die Schwertschwester zum Blutopfer? Worin unterscheiden sich die Ornate des Südens von denen des Bornlands? Der vorliegende Band gibt Antworten auf solche Fragen, ergänzt und vertieft die Texte aus Wege der Götter. Das Rondra-Vademecum enthält aventurisches Hintergrundmaterial über den Bund des Schwerts, die Kirche Rondras, seine Grundsätze, Geschichte und Sennen sowie eine ausführliche Darstellung von Liturgien und Gebeten. Darüber hinaus finden sich in diesem Band wertvolle regeltechnische Hinweise für Spieler und Meister zur Ausgestaltung von Talenten und die rollenspielerische Darstellung eines Rondra-Geweihten. |
-- , dasschwarzeauge.de |
Zusatzinformationen[Bearbeiten]
Mitwirkende[Bearbeiten]
- Autoren
- Frank W. Bartels, Chris Gosse, Armin Harzenetter, Christian Hötting, Alex Kärgelein, Jan-A. Liedtke, Susi Michels, Knud Nommensen, Katja Reinwald, Daniel Simon Richter, Nina Schellhas, Anita Schönbohm
- Mitarbeiter
- Marcus Buss, Lena Falkenhagen, Marcus Köppel, Daniel Maximini, Katharina Pietsch, Christoph Schank, Philipp Seeger, Tyll Zybura
- Lektorat
- Daniel Richter, Thomas Römer
- Gesamtredaktion
- Thomas Römer
- Umschlaggestaltung & graphische Konzeption
- Ralf Berszuck
- Satz
- Ralf Berszuck
- Innenillustrationen
- Andreas Aigner
- Belichtung, Druck und Aufbindung
- Printed in Poland
Kritik[Bearbeiten]
Bewertung abgeben • Kommentar schreiben • Rezension schreiben
Bewertung[Bearbeiten]
Note | Bewertung durch Unterschrift (Anleitung) | |
---|---|---|
sehr gut | (1) | Der Windhager, Khadan Calleano de Belhanka, Berik, Sturmfelz, Braindead, Salamander, Adranon, Josold, Valyria |
gut | (2) | Derograph |
zufriedenstellend | (3) | Agam Sohn des Agamil |
geht so | (4) | |
schlecht | (5) | |
Durchschnitt | 1.3 | |
Median | 1 | |
Stimmen | 11 |
Kommentare[Bearbeiten]
Eine sehr schöne Spielhilfe im handlichen (fast-)DIN C6-Format, mit rotem, sehr angenehmen Kunstledereinband. Titel und -bild geprägt statt gedruckt, praktisches rotes Lesebändchen. Zum allergrößten Teil aventurisch geschrieben, lediglich irdisches Vorwort und zum Schluss ein Kapitel mit Anregungen zur Ausgestaltung von Geweihten und Regelskizzen. Aufgrund dieser Ausführung sogar als LARP-Gegenstand geeignet. Wer bisher auf der Suche nach rondrianischen Gebeten, Ritualen, der Historie des Kultes oder auch nur Ausgestaltungshilfen zum Rondra-Kult und seiner Geweihten war, wird hier fündig werden!
|
Wo früher ein Werk (KKO) gereicht hat, kommt jetzt ein Extraband nur für eine einzelne Kirche. Sollen jetzt zu allen Kirchen solche Bände kommen? Soll ein Meister jetzt 450 € ausgeben für die Bände zu allen Zwölfgöttlichen Kirchen und allen angeschlossenen halbgöttlichen Kirchen? Dazu noch ein Band zu Rastullah, einer zum Rur/Gror-Glauben... Mir erscheint es (leider) als Geldmacherei.
|
Ich schließe mich Tiberius' Aussage an. Auch wenn die Kosten nicht als alleinige Argument genügen sollten, so ist es doch der zusätzliche Zeitaufwand, diese Fülle an Informationen als Einzel-Meister Herr zu werden.
|
Stip: Da niemand gezwungen wird, diesen Band zu kaufen, sollte man vielleicht lieber über die Qualität des Inhalts reden als über die schockierende Tatsache, dass er existiert. |
Ich habe mir das Büchlein gekauft, auch wenn ich meinen Rondra-Geweihten schon seit Jahren nicht mehr spiele. Ich finde daran erfrischend, ein paar neue DSA-Texte lesen zu können, zumal ich den Schreibstil in DSA-Maßstäben für überdurchschnittlich gut halte. Jedenfalls habe ich mir vorgenommen, meinen alten Rondrianer vielleicht demnächst wieder hervor zu kramen und (nachdem ich ihn nach DSA4 konvertiert habe) zu spielen.
|
anonym: Ich habe dieses zugegebenermaßen nicht vollkommen notwendige Werk angeschafft, um unseren Rondrageweihten von der Spruchkategorie „Für Rondra [füge ein]“ in ein etwas tiefgehenderes Gameplay zu bringen. Ich denken nicht, dass es notwendig ist, sich einen solchen Band für jede der Zwölfgötterkirchen zu kaufen, da es ja vor allem um atmosphärische Spieltipps fúr den Geweihten selbst gehen soll. Wer natürlich darauf beharrt, jedes noch so kleine Fitzelchen an DSA-Literatur zu besitzen, darf sich nicht beschweren![]() |
Ich hätte mir gewünscht das alle Liturgien im Wortlaut enthalten wären, nun muss ich für bestimmte Liturgien immer noch im Wege der Götter nachschlagen. Schade. Auch etwas klein für die Augen, gerade in einer Stimmungsvollen DSA-Runde, bei Kerzenlicht, ist der Text schwer zu lesen.
|
Rezensionen[Bearbeiten]
Rezension vorhanden: |
---|
Das Rondra-Vademecum ist eine Ingame-Spielhilfe für Geweihte der aventurischen Kriegsgöttin Rondra. Der Band gliedert sich grob in drei Teile: Der erste Teil gibt dem Leser Gebete, Lieder, Liturgien etc. an die Hand, die im Rollenspiel ingame Verwendung finden können. Schade ist hierbei, dass insbesondere bei den Liturgien der Regelteil fehlt. Praktisch bedeutet das, dass man als reisender Rondra-Geweihter zusätzlich noch Wege der Götter (2008) "mit sich führen muss", da nur dort die regeltechnische Abwicklung und die Auswirkungen der Liturgien näher erläutert werden. Zu allem Überfluss muss man dort dann auch noch suchen, da leider keine Querverweise zum Regelwerk vorhanden sind. Teil Zwei befasst sich mit dem Selbstverständnis der Rondra-Kirche. Der Leser erfährt hier viel Wissenswertes zum "Tagesgeschäft" eines Rondra-Geweihten - beginnend mit den Prinzipen der Kirche bis hin zum Göttinnendienst. Der letzte Teil der Spielhilfe befasst sich rein irdisch mit dem Charakter des Rondra-Geweihten und liefert dem Spieler Tipps, Hinweise und sonstiges Material zur Gestaltung des Charakters. Hier findet der Leser Antworten auf viele Fragen zum praktischen Handling, die Wege der Götter offen gelassen hatte. Primär versteht sich das Rondra-Vademecum als "Handbuch für den reisenden (Spieler)Geweihten", das heißt, die Spielhilfe richtet sich in erster Linie an Spieler von Rondra-Geweihten, die ihrem Charakter mehr Tiefgang verleihen möchten. Eine zweite Zielgruppe sind Spielleiter, sofern sie das Buch zur Ausgestaltung von Abenteuern im Umfeld des Rondra-Kultes verwenden möchten. Ganz eindeutig ungeeignet ist der Band hingegen zur Beurteilung des Rollenspiels eines Rondra-Geweihten. Unabhängig davon, dass "gutes Rollenspiel" ohnehin reine Geschmackssache ist und hier keine Norm existiert, ist der gesamte Inhalt des Rondra-Vademecums Kür und nicht Pflichtprogramm für einen Geweihtenspieler. Aufmachung: Fazit: |