Reichskongress

aus Wiki Aventurica, dem DSA-Fanprojekt


Reichsverwaltung (und Kaiserlicher Hof) des Mittelreichs

Reichsehrenämter:
Reichsbannerherr - Reichsjagdmeister - Reichskammerherr
Reichsmundschenk - Reichsseneschall


Reichserzämter:
Reichserzkanzler - Reichserztruchsess -

ehemals:
Reichserzadmiral - Reichserzmarschall


weitere Reichsämter:
Geheimsiegelbewahrer - Großsiegelbewahrer
Reichsbannerträger - Reichsgroßgeheimrat - Reichskronanwalt
Reichsrat - Reichsrichter - Reichsschatzmeister
Reichswappenkönig


Leitende Hofämter:
Hofmarschall - Hofmundschenk - Hofkämmerer - Hoftruchsess


weitere Hofämter (Auswahl):
Hofherold - Hofjagdmeister - Hofkanzler - Hofmagier - Hofnarr
Hofzeremonienmeister - Leibmedicus - Waffenmeister


Reichskanzleien:
Allgemein - Handel und Wandel
Scharmützel, Gestech & allerley Kurtzweyl - Schatzkanzlei

ehemals:
Diplomatische Angelegenheiten - Kriegswesen
Reichsangelegenheiten - Steuern, Tribut und Zollwesen


weitere Institutionen:
Hofkanzlei - Reichsgericht - Reichskammergericht


Versammlungen:
Grafenkonvent - Großer Hoftag - Reichskongress


Sonstiges:
Kaiserlicher Eigengüter - Reichs(grund)reformen


Kurzbeschreibung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Reichskongress, auch Adelskonvent, Reichständeversammlung oder (Kaiserlicher) Hoftag genannt, ist eine Versammlung, zu der alle Barone, Grafen und Provinzherren des Mittelreichs geladen werden. Auf ihr werden Gesetze beschlossen, Streitigkeiten geschlichtet, Abkommen geschlossen und der Kaiserschwur erneuert.

Früher fand er üblicherweise jährlich statt, seit dem Jahr des Feuers unregelmäßig. In den letzten Jahrzehnten verschob sich der Austragungsort immer weiter von Gareth zu den Kaiserpfalzen oder anderen Orten. Seit der Herrschaft von Kaiserin Rohaja verschwimmen die Unterschiede zwischen Hoftagen und Großen Hoftagen.

Datum Ort Gesetze, Verträge Artikel, Chronik
&20000009950101 Anfang PRA 995 BF - &20000009950111 11. PRA 995 BF Gareth
(geplant: Pfalz Biberstein)
Reichskongress 995 BF
&20000010140618 18. HES 1014 BF - &20000010140623 23. HES 1014 BF
(Großer Hoftag)
Gareth (Sonnenpalast) Landfrieden, kognatische Erbfolge Reichstag in Gareth (Chronik)
&20000010200100 Anfang 1020 BF Reichskongress 1020 BF
&20000010201025 25. PER 1020 BF - &20000010201109 9. ING 1020 BF Burg Weidleth Oberfelser Vertrag ratifiziert Hoftag zu Weidleth
&20000010211300 Ende 1021 BF Burg Mersingen Emersche Reichsreform Reichskongress 1021 BF
&20000010241210 10. RAH 1024 BF Gareth Reichskongress 1024 BF (Chronik)
&20000010261026 26. PER 1026 BF - &20000010261030 30. PER 1026 BF Trallop (Bärenburg) Reichskongress 1026 BF
&20000010271110 10. ING 1027 BF - &20000010271117 17. ING 1027 BF Elenvina Reichskongress 1027 BF (Chronik)
&20000010311200 RAH 1031 BF Burg Weidleth Hoftag 1031 BF
&20000010321122 22. ING 1032 BF Pfalz Weißenstein Weißensteiner Schluss Reichskongress 1032 BF (Chronik)
&20000010331100 ING 1033 BF Perricum Reichskongress 1033 BF (Chronik)
&20000010360916 16. PHE 1036 BF - &20000010360921 21. PHE 1036 BF Ragath Reichskongress 1036 BF
&20000010380000 1038 BF Fürstentum Kosch Hoftag 1038 BF
&20000010400404 4. TRA 1040 BF - &20000010400412 12. TRA 1040 BF Beilunk Reichstag 1040 BF
&20000010460200 RON 1046 BF Pfalz Angroschsgau Hoftag 1046 BF
Bezeichnungen
Die Quellen vermischen teilweise Reichskongress und Großen Hoftag. So ist der Begriff Kaiserlicher Hoftag laut Lexikon Seite 210 ein Synonym für den Reichskongress, laut Die reisende Kaiserin Seite 19 für den Großen Hoftag. Letztere Quelle definiert Hoftag als Synonym für den Reichskongress und Reichstag für den Großen Hoftag. Auf Seite 20 wird erwähnt, dass die Unterschiede mit dem Reisekaisertum beginnen etwas aufzuweichen.
Aventurischer Bote Nr. 179 Seite 2 und Aventurischer Bote Nr. 181 Seiten 1-3 beschreiben die Versammlungen 1031 BF und 1040 BF als Reichstage, wobei sie vom Umfang her eher Reichskongresse sein dürften. Aus der Asche Seiten 48-49 bezeichnet den Reichstag in Gareth 1014 BF zweimal als Reichskongress, einmal als Großen Hoftag und weiterhin den Reichskongress 1027 BF (der auf den Seiten 32-35 ausführlich als eben solcher beschrieben wird) als Großen Hoftag.

Ausführliche Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ergänzende Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Inoffizielle Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]