Praios
![]() |
Weitere Artikel mit gleichem Namen: Praian, Praios (Begriffsklärung). Dort angezeigte Kurzcharakterisation dieses Artikels: auch als Praian verehrter Gott. |
Das Pantheon des Zwölfgötterkults |
---|
Zwölfgötter in Alveran: Hohe Drachen: Halbgötter: Alveraniare: Greifen:
Garafan -
Obaran -
Jermoran -
Scraan Lichtgestalten: Urischar - Schelachar Silberschwäne: Aidari - Lidari - Nidari - Yidari Wilde Jagd:
Aikul -
Arjuk Himmelswölfe:
Arngrim -
Firngrim |
Myranische Pantheone |
---|
Oktade: Hjaldingsches Pantheon: Loualisches Pantheon: Shindrabarisches Pantheon: |
Pantheone der Echsenspezies |
---|
H'Ranga der Achaz: H'Ranga der Krakonier: Skrechu-Pantheon: |
Inhaltsverzeichnis
Kurzbeschreibung[Bearbeiten]
[?] Praios | |
---|---|
![]() | |
Unsterblicher | |
(Wortschöpfungen, Eulogien, Redewendungen) | |
Namen | Pprsss (Shinthr), Praios/Praianos/Praian/Braian (Aventurien), Brajan (Hexatéer, Oktade), Brayjan (Hjaldinger), Braianus Sindarius (Luchswesen des Sechsten Zeitalters), Brajanos (historisch bei den Rhesiern), Pra-Jobo (Owangi) |
Beinamen | Der Götterfürst, König der Götter, Gott der Könige, Herr der Gefilde Alverans, Himmlischer Richter, Gebieter der Götter, Herr der Herrscher, Himmelskönig, Gleißender, Herr der Lichts |
Aspekte | Demut, Ehrlichkeit, Feuer, Fliegen, Gehorsam, Gerechtigkeit, Gericht und Rechtsprechung, Gesetz, Hellsicht, Herrschaft, Hierarchie, Himmel, Licht, Magiebann (aber auch Magie), Ordnung, Prophezeiung, Recht, Sonne, Standhaftigkeit, Süden, Wachsamkeit, Wahrheit, Zeitmessung |
Sternbild | Praiosscheibe, Greif |
Heiligtümer | Orakel von Balträa, Beilunk (Kuppeltempel), Praiosdank, Greifenfurt (Greifenberg), Greifenklamm im Thaschgebirge, Archäopag, der Sternenpfeiler, Brajansschemel in Trivina, Tokum Isoru |
Artefakte | Auge des Praios, Ewiges Licht, Tiara des Lichtboten, Araschar |
Alveraniare | Ucuri, Horas, Darador, Branibor, Garafan, Jermoran, Orungan, Schelachar, Urischar, Sindarius, Arcansin (gefallen) |
Auserwählter | Veratus der Große (historisch), Sumyrdalun |
Verwandte Entitäten | Ucuri |
Widersacher | Blakharaz |
Mit freundlicher Genehmigung von Ulisses Spiele und Uhrwerk Verlag |
Praios ist der höchste Gott des Pantheons der Zwölfgötter. In Gestalt der Sonne soll er jeden Tag in unveränderlicher Ordnung seine Bahn über den Himmel ziehen. Zu seiner Gefolgschaft zählen alle auf Dere verbliebenen Greifen. Die prächtigsten und reichsten Tempel sind Praios geweiht, auch wenn man sie seltener auf dem Lande als in der Stadt findet. Der Kult des Praios ist weit verbreitet unter dem Adel, hat aber nach der Ausbreitung der Schwarzen Lande auch bei der einfachen Landbevölkerung stark an Bedeutung gewonnen – er steht der Magie eher ablehnend gegenüber. Als Gott von Recht und Ordnung wird vielerorts in seinem Namen Gericht gehalten.
Die Verehrung Praios' in Aventurien beschränkt sich hauptsächlich auf die von den Nachkommen der Güldenländer besiedelten Gebiete. In Gebieten, die besonders unter der Herrschaft der Priesterkaiser gelitten haben, wie beispielsweise in Weiden und im Bornland, ist seine Verehrung nicht vorherrschend. Hier tritt er bei der Verehrung durch den Adel mitunter sogar an die zweite Stelle hinter Rondra zurück. Praios gilt jedoch als Götterfürst, dessen Geweihtenschaft traditionell die Herrschaft der Kaiser des Mittelreichs zumindest formell legitimiert. Der erste Monat im Zwölfgöttlichen Kalender wird Praios oder Praiosmond genannt. In der Sympathetik wird er dem Element Feuer zugeordnet.
Im myranischen Imperium wird er hauptsächlich als Brajan, Oberhaupt der Oktade, verehrt. Die Amaunir und Lyncil verehren ihn oft indirekt über seine Alveraniare MyrUr, Aurisha und Zhelezhar.
- Rolle in den Zeitaltern
- Zweites Zeitalter - Berater des Obersten Richters (gemeinsam mit Nandus)
- Drittes Zeitalter - Herr über das Feuer
- Viertes Zeitalter - Herr über das Feuer
- Sechstes Zeitalter - Oberster Richter
- Neuntes Zeitalter - Oberster Richter
- Zehntes Zeitalter - Oberster Richter
- Elftes Zeitalter - Oberster Richter
Kirchen, Sekten, Kulte[Bearbeiten]
- Praios-Kirche des Zwölfgötterglaubens in den von Nachfahren der Güldenländer besiedelten Gebieten.
- Die Hexatéer brachten die Brajan-Verehrung von Myranor nach Aventurien, wo sich der Name Brajan mit der Zeit in Praios wandelte.
- Bei den Lowanger Dualisten des Svellttales und im Nostrias wird der Lichtbringer Praios als Herr der Ordnung und Widersacher Borons, des Fürsten der Finsternis, gesehen.
- In Thalusien genießt er als einzigem Ort der Tulamidenlande stärkere Verehrung, wo er besonders von den reichen Gutsbesitzern als grausamer Herrschaftsgott gesehen wird, dem in blutigen Ritualen Stiere und am Jahresbeginn Menschen geopfert werden. Die Verbreitung dieses Glaubens geht auf die Zeit der Eroberung Thalusas durch Silem-Horas zurück.
- In manchen Teilen Mhanadistans wird Praios als Dämon der Dürre gesehen, der das Korn auf den Feldern verbrennt.
- In Baburien gilt Praios als Seelenrichter, vor dem sich jeder nach seinem Tod verantworten muss.
- Im maraskanischen Glauben an Rur und Gror und die Zwölfgeschwister gilt „Bruder Praios“ nicht als Götterfürst. Im Dualismus ist er als oft milder Richter des Tages Phex als unerbittlichem Richter der Nacht gegenübergestellt.
- Die Richtersekte verehrt Praios als Richter des Tags und setzt ihn mit Phex gleich.
- Nach dem Jahresorakel 1027 BF verließen 300 Pilger Gareth in Richtung Khom. Eridovan Derogreif führte seine Schar in die Hohen Eternen, wo sie das uralte, verlassene Kloster Shahîn Al'Dorad des Götterfürsten vorfanden und neu besiedelten.
- Die nach Albuin dem Ketzer benannten Albuiniten der Wildermark gehen radikal gegen „Diener des Chaos“ vor. Darunter versteht die Gruppierung Dämonendiener, Magiekundige, Nichtmenschen und Exoten. Albuin sieht sich selbst als „Sohn des Lichts“ und schwingt sich zum Richter über missliebige Personen auf. Folter und Todesurteile sind üblich. Ziel der Sekte ist die Schaffung eines „Reiches der Sonne“.
- Der von den Utulus verehrte Obaran ist eigentlich ein Greif und Alveraniar Praios', durch einen Fehler des Götterboten dient die Primärliturgie jedoch Kamaluq und nicht Praios.
- In der imperialen Brajan-Kirche Myranors ist er unter dem Namen Brajan (bei den Hjaldingern: Brayjan) bekannt. Er wird dort als Gebieter über Licht, Sonne, Ordnung und Gerechtigkeit verehrt, dem als ältester Sohn von Sumu und Nereton die Herrschaft über die Welt zusteht. Er wird als gekrönter, bärtiger Mann mit Szepter, dessen drei Augen golden gleißen, dargestellt. In Myranor erfüllt die nach ihm benannte Brajans-Garde die Aufgaben für Recht und Ordnung in den Städten des Kontinents zu sorgen.
- Die bei den tharpuresischen Amaunir verehrte Aurisha gilt als Manifestation Praios', die sich besonders um Tharpura und Tokum Isoru bemühen soll. Ihr sind die heiligen Schriften, Aurishaden genannt, gewidmet.
- Auf Shindrabar wird die Urschlange Oraprandya verehrt, welche durch Gerechtigkeit und Weitsinn eine vorherbestimmte göttliche Ordnung erschuf, und welche Magie als armseligen Versuch diese zu unterlaufen ablehnt.
- Die Lyncil verehren Zhelezhar und schreiben ihr Praios' Attribute zu.
- Ihre Vorfahren, die Luchswesen des Sechsten Zeitalter, sollen zu Braianus Sindarius gebetet haben.
- Praios wurde als Pprsss bei den alten Echsen als Wärme bringender Sonnen- und Herrschaftsgott verehrt. Das kobraköpfige Volk der Shintr fungierte als seine Priesterkaste, wurde jedoch durch Pyrdacor und seine Diener vernichtet, wodurch auch die Verehrung des Pprsss unterging.
- Bereits die Gryphonen verehrten Praios in Form einer geflügelten Sonnenscheibe.
- Für die uthurischen Owangi ist Pra-Jobo der Gott der Morgensonne und Stammvater aller Owangi.
- Synkretistische Anbetungen
Geschichte[Bearbeiten]
- Während der Gigantenkriege soll Praios Ogeron mit seinem Sonnenszepter erschlagen haben. Später erschuf er angeblich Ucuri und initiierte durch ihn den Friedensvertrag mit den Giganten.
- Im Dritten Zeitalter erschafft Praios die Gryphonen sowie den Hohen Drachen Darador.
- Das Sechste Zeitalter wurde von den Gryphonen beherrscht. Im Karmakorthäon werden aus ihnen Greifen, Sphingen und Irrhalken.
- In der Zweiten Dämonenschlacht soll Praios zusammen mit Rondra, Efferd und Ingerimm den bedrängten Garethern zu Hilfe gekommen sein.
- In der Priesterkaiserzeit herrschen in den Jahren zwischen 335 und 465 BF die Boten des Lichts als Kaiser über das Mittelreich.
- Yppodamea erhält von einem Alveraniar die Drei Offenbarungen von Balträa, später wird sie Botin des Lichts.
- 997 BF lässt sich Kaiser Hal von Gareth öffentlich zum Gott ausrufen.
- Ein Wunder von Praios verhindert während der Namenlosen Tagen 1020 BF die Eroberung Beilunks durch Borbarads Anhänger.
- Mit dem Absturz der Fliegenden Festung auf Gareth und dem Verschwinden des Ewigen Lichts beginnt 1027 BF die Quanionsqueste.
Spekulatives[Bearbeiten]
Spielerspekulationen |
---|
|
Irdisches[Bearbeiten]
Praios ist dem babylonischen Sonnengott Schamasch sehr ähnlich. Die Aspekte Sonne, Gesetz, Herrschaft, Gerechtigkeit, Prophezeiung, Allwissenheit um Verbrechen und Anrufung bei Beschwörungen (in Praios' Fall Abschwörungen) finden sich bei beiden Göttern. Auch zu dem ägyptischen Sonnengott Re / Re-Harachte bestehen Parallelen, darunter als augenfälligste die Darstellung als Mann mit Vogelkopf. Weiterhin sind Parallelen zum römischen Sonnen- und Herrschergott Sol Invictus erkennbar.
Praios weist starke Ähnlichkeiten mit dem persischen Gott Mithra auf. Seine Aspekte sind unter anderem Recht, Gerechtigkeit, Ordnung, Licht, Sonne und Eide. Außerdem wacht er über die kosmische Ordnung (Jahreszeiten und Tag und Nachtwechsel) und gilt als Schirmherr der Könige. Er wurde von den Römern ebenfalls als Sol Invictus bezeichnet, war jedoch nicht mit der ursprünglichen Gottheit identisch.
Obwohl die aventurischen Zwölfgötter als Gruppe an die Olympischen Zwölfgötter angelehnt sind, gibt es unten ihnen keine direkte Enstsprechung von Praios, lediglich einzelne Aspekte, wie die Rolle des Götterfürsten (Zeus) oder die Sonne (Apollon) sind wiederzufinden.
Die Namensgebung für „Praios“ geht möglicherweise auf das englische Verb „to pray“ („beten“) zurück.
Publikationen[Bearbeiten]
Ausführliche Quellen[Bearbeiten]
- Die Götter des Schwarzen Auges (DSA3) Seiten 31-32
- Götter, Kulte, Mythen Seiten 27-32, 134, 141 (Praina)
- Historia Aventurica (2015) Seiten 4-5, 12, 16-17 (Erschaffung Ucuris), 19 (Aspekte), 24-25 (Mythologie des Zwölfgötterglaubens), 26 (die Götter des Zweiten Zeitalters), 29 (die Götter des Dritten Zeitalters), 30, 34 (Erschaffung Daradors), 35 (Erschaffung der Gryphonen), 38 (die Götter des Vierten Zeitalters; indirekte Nennung), 39-40, 46-47 (die Götter des Fünften Zeitalters), 48-49 (Fürsprecher eines Magieverbots), 53 (die Götter des Sechsten Zeitalters), 54 (Mythologie des Zwölfgötterglaubens), 55-57 (Herrschaft und Bestrafung der Gryphonen), 61, 63 (die Götter des Neunten Zeitalters), 67, 71-73 (die Götter des Zehnten Zeitalters), 76, 78, 80-81 (Pyrdacors Verfolgung der Shinthr), 102, 111 (die Götter des Elften Zeitalters), 116 (Vernichtung eines Brazoragh-Heiligtums), 125-126, 316-318 (Zeitalterübersicht)
- Kirchen, Kulte, Ordenskrieger Seiten 22-28
- Myranische Götter Seiten 16 (Braianus Sindarius), 17 (Ppprss), 18, 20, 22, 24 (Geschichte der Brajan-Anbetung), 28 (Tempelnutzung), 32 (Prätoren), 33, 34 (Brajan und Magie), 47-49 (Brajan-Kirche im Imperium), 47, 53, 55, 58, 61, 63, 65 (Brajan in den anderen Oktaden-Kirchen). 75 (Aurisha), 76 (Arcansin), 90 (Brayjan), 97-99 (Oraprandya), 113 (bei den Rhogolanen) 127-129 (Zhelezhar), 145 (bei den D'Naa), 156 (Animisten), 169, 178-179 (Liturgien), 203 (Anrufungen), 207-209 (Oktadenkult im täglichen Leben), 211-214 (Feiertage)
- Praios-Vademecum durchgängig u.a Seite 102 (Entstehung durch Los' ersten Blutstropfen)
- Schatten über Bosparan Seiten 8, 11, 17, 20-21, 24, 26, 45, 69, 72, 75, 83-84, 101, 105, 109, 114, 118, 121, 126, 129-130, 132-133, 135, 138 (Brajan); 9, 11, 20, 24, 27, 48, 51, 55, 57, 60, 62-63, 70, 78, 89-90, 93, 95, 125-126, 154 (Brajanos)
- Wege der Götter Seiten 7-8, 10 (mythologische Grundlagen), 11 (Gryphonen als erstes Volk des Praios), 17 (Silem-Horas-Edikt und Zweite Dämonenschlacht), 18 (Priesterkaiser), 20 (Wunder in Beilunk), 32 (heilige und unteilbare Zwölf), 34-43 (umfassende Beschreibung); 230 (Brajan der Oktade); 231 (Brajan der Hexatéer); 15, 199, 202, 209 (Pprsss der Echsen)
- Aventurisches Götterwirken Seiten 12-14, 79 + 90 (Strömungen der Praioskirche), 187 (Geweihter des Praios), 233 (Sonnenzepter)
Ergänzende Quellen[Bearbeiten]
- Aventurien - Das Lexikon des Schwarzen Auges Seite 200
- Aventurischer Almanach Seite 177
- Aventurischer Bote Nr. 129 Seite 31 (Gleichsetzung von Praios und Pprsss)
- Basisregelwerk (HC) Seite 221
- Blutrosen und Marasken Seiten 89, 93 (Richtersekte)
- Das Bornland Seite 30
- Das Orkland Seiten 44-45
- Die Phileasson-Saga (2009) Seiten 200, 203 (Pprsss)
- Die Streitenden Königreiche Seiten 107, 109, 111
- DSA3-Meisterschirm Seite 15
- Havena - Versunkene Geheimnisse Seite 62 (Praios-Glaube in Havena)
- Im Bann des Diamanten Seiten 23, 28, 92, 96, 98-99, 102, 105, 116 (Brajan); 12-13, 32, 38, 66, 115 (Brajanos)
- In den Dschungeln Meridianas Seiten 18, 199 (Pprsss der Echsen)
- Land der Ersten Sonne Seiten 41 (zwölfgöttliches Pantheon), 96 (Religion in Fasar), 141 (Menschenopfer in Thalusa)
- Magische Zeiten Seiten 33 (Kurzbeschreibung); 381 (Kurzgeschichte Die letzte Glut; Praios' Licht nimmt Schatten und Existenz)
- Myranor (HC) Seiten 13 (Veratus der Große und Landeria die Gütige), 40, 286 (Brajan der Oktade), 41, 64 (Aurisha der Amaunir), 58 (Religion in Sidor Corabis), 70 (Brajan in Rhacornos), 304 (Glossar)
- Myrunhall Seiten 18, 22, 34, 43, 45, 55, 58, 62-63, 77 (Brajan)
- Ordnung ins Chaos Seiten 77-78, 84-85 (Aspekte)
- Patrizier und Diebesbanden Seiten 67, 71 (Praios-Glaube in Angbar)
- Raschtuls Atem Seiten 16, 146, 181 (Pprsss der Echsen); 171 (Stadt der Sonne), 181-182 (Kloster Shahîn Al'Dorad)
- Reich des Horas Seiten 15, 53 (Verehrung der ersten Siedler), 55-56 (Verehrung und Pilgerziele im Horasreich), M202
- Sternenleere Seiten 154-157 (Kurzgeschichte So finster die Nacht)
- Unter dem Sternenpfeiler Seite 10, 11, 22, 101, 158, 163, 203, 215, 219, 222, 236, 257, 270
- Unter dem Westwind Seiten 51-52 (Praios bei den Thorwalern), 143 (Praios in Nostergast)
- Verrat Seiten 7 (Kaiserfriede), 27 (Schwur bei Schwertleite), 96, 105, 121, 129, 152, 189, 191, 238, 292, 344, 368 (Erwähnungen), 166-169, 347, 350, 355-356 (Jariel Praiotin XII. und Hals Gotterhebung), 207 (Mord am Kaiser als Frevel an Praios), 330-335 (Verhandlung am Reichsgericht)
- Von Shindrabar nach Xarxaron Seite 42 (Brajan)
Erwähnungen[Bearbeiten]
- An fremden Gestaden Seiten 18 (Quanionsqueste), 19 (Uthuria als Land des Praios), 26-27 (Wissen über Uthuria)
- Angroschs Kinder Seite 7 (Pprsss der Echsen)
- Aventurischer Bote Nr. 101 Seite 22 (Pilgerfahrten)
- Aventurischer Bote Nr. 145 Seiten 25-27 (Wege des Pilgers)
- Aventurisches Archiv V Seite 11 (Drei Offenbarungen von Balträa)
- Bienenschwarm & Diskusflug Seite 33 (Abenteuer Preiset die Schönheit; Richtersekte)
- Das Fest der Schatten Seite 5
- Das Jahr des Greifen (Kampagnenband) Seiten 108, 126, 135
- Das Jahr des Greifen I Seiten 15-16 (Stadt des Lichts in Gareth), 23 (Platz der Sonne in Greifenfurt)
- Der Krieg der Magier Seite 45 (Brajan)
- Die Goldene Stadt Seiten 2, 8-10 (A'Tharrzzss)
- Die letzte Bastion Seiten 31-32, 53
- Die letzte Kaiserin Seiten 81, 321
- Die reisende Kaiserin Seiten 8-9, 23
- Die Spur des Sternenprinzen Seiten 26, 49-50 (Brajan)
- Die Tage des Namenlosen Seiten 8, 18-20
- Die Welt des Schwarzen Auges Seiten 7 (Rolle in den Gigantenkriegen), 17 (Erscheinen während der Zweiten Dämonenschlacht), 52 (in der Markgrafschaft Greifenfurt besonders intensiv verehrt)
- Die Wüste Khom und die Echsensümpfe Seite 35
- Drachenerbe Seite 139 (Neujahrsorakel des Praios)
- Enzyklopaedia Aventurica (1999) Seite 19 (Huldigung während vieler Gerichtsverfahren)
- Firun-Vademecum Seite 18
- Herz des Reiches Seite 13 (Zweite Dämonenschlacht)
- Meisterschirmset Kurtisanen & Bordelle Seite 45
- Maskenspiele und Kabale Seite 39 (Abenteuer Goldfieber; Prinzipismus)
- Myranische Geheimnisse Seiten 23, 44-45, 54 (Brajan)
- Niobaras Vermächtnis Seite 31
- Orkengold Seite 14 (Abenteuer Sternengoldrausch)
- Phex-Vademecum Seite 103
- Reich des Roten Mondes Seite 126 (Greifen des Orklands)
- Schild des Reiches Seite 120 (Albuiniten)
- Schlacht in den Wolken Seite 8 (Gryphonen als erstes Volk des Praios; Obaran)
- Stäbe, Ringe, Dschinnenlampen Seite 121 (Sympathetik)
- Thorwal (Heft) Seite 29
- Vademecum Bund des wahren Glaubens Seiten 14-15, 20-21, 117-118, 121, 126, 131
- Vater der Fluten Seite 12 (Zwölfgötter-Tabelle)
- Von eigenen Gnaden Seiten 51-53 (Albuiniten)
- Wege nach Myranor (Heft) Seite 139 (Lexikon, Brajan)
Bildquellen[Bearbeiten]
- Aventurien - Das Lexikon des Schwarzen Auges Seite 214 (alter Tempelfries)
- Aventurischer Bote Nr. 139 Seite A5 (Symbol)
Links[Bearbeiten]
Wiki Aventurica[Bearbeiten]
- Namen mit Bezug zu Praios
- Sonnenluchs - gilt als nächtlicher Wächter Praios'
- Stadt der Sonne - mythologischer Ort