Fürstentum Almada
![]() |
Weitere Artikel mit gleichem Namen: Almada (Begriffsklärung). Dort angezeigte Kurzcharakterisation dieses Artikels: Provinz des Mittelreichs. |
Derographie Almadas |
---|
Regionen: Wälder: Flüsse: Seen: |
Inhaltsverzeichnis
Kurzbeschreibung[Bearbeiten]
[?] Fürstentum Almada | ||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Weitere Versionen des Wappens: SVG – GIF Blasonierung: Auf Blau eine silberne Scheibe mit steigendem rotem Pferd. (Quellen) | ||||||||||||||||||||||||
Fürstentum | ||||||||||||||||||||||||
Status | abhängige Provinz | |||||||||||||||||||||||
Hauptstadt | Punin | |||||||||||||||||||||||
Oberhaupt | Fürst Gwain von Harmamund zu Almada | |||||||||||||||||||||||
Herrschaftssitz | Eslamidische Residenz | |||||||||||||||||||||||
Sprache | Garethi (Almadanisch) | |||||||||||||||||||||||
Währung | Dukaten, Silbertaler, Heller, Kreuzer | |||||||||||||||||||||||
Handelswaren | Getreide, Wein, Tuche, Pferde | |||||||||||||||||||||||
Daten | ||||||||||||||||||||||||
Einwohnerzahl | 320.000 Menschen (1035), 300 000 Menschen, 2500 Zwerge, 1000 Elfen (1027) | |||||||||||||||||||||||
Gründungsdatum | 2 BF (Datierungshinweise) | |||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | ||||||||||||||||||||||||
derographisch | Almada, Phecadien | |||||||||||||||||||||||
politisch | Mittelreich | |||||||||||||||||||||||
Handelszone | ALM | |||||||||||||||||||||||
Verkehrswege | Yaquir, Yaquirstieg, Weinstraße, Eisenstraße, Reichsstraße 2, Zedernstraße, Waldwachter Stieg | |||||||||||||||||||||||
Nachbarreiche | ||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||
Mit freundlicher Genehmigung von Ulisses Spiele und Uhrwerk Verlag |
Das Fürstentum Almada (auch Königreich Almada, früher auch Großfürstentum Almada) ist die südlichste Provinz des Mittelreichs und untersteht seit dem Tod des Gegenkaisers Selindian Hal von Gareth nun wieder Kaiserin Rohaja, vertreten durch Fürst Gwain von Harmamund.
In seiner Geschichte wurde das Land vom Horasreich beansprucht und vom Kalifat bedroht. Die Bewohner gelten als heißblütig, stolz, tapfer und streitsüchtig, und verfolgten in der Vergangenheit immer wieder separatistische Bestrebungen. Die Region ist sehr fruchtbar und vor allem für Weinbau und Pferdezucht bekannt. Gegen die Novadis führten die Magnaten eine Reconquista, die Anfang Rondra 1025 BF zur Eroberung Omlads führte. Diese ist mittlerweile beendet, nachdem das Mittelreich auf seinen Anspruch über das Amhalassih verzichtete.
Derographie[Bearbeiten]
Irdisches[Bearbeiten]
- Almada ist dem westlichen Mittelmeerraum des Spätmittelalters und der Renaissance nachempfunden – allerdings ohne Mittelmeer und selbstverständlich mit phantastischen Elementen angereichert. Sowohl was Namen als auch Traditionen, Bauwerke, Lebensweise u. ä. angeht, findet man hier Elemente aus dem ganzen lateinischen Mittelmeerraum, also Italien, der Provence, Okzitanien, Katalonien, Galicien, Portugal und Spanien. Beispielsweise findet sich hier die spanische Reconquista-Thematik, wie auch die dazugehörige Vermischung christlich-europäischer, sprich mittelreichischer Einflüsse; und muslimisch-arabischer, sprich novadisch-tulamidischer Einflüsse. Dabei bildet der Yaquir anstelle des Mittelmeers die kulturelle Grenze, die von beiden Seiten häufig überschritten wurde und wird. Die Taifas der almadanischen Grafschaft Südpforte als Klein- und Kleinstreiche existierten auch auf der Iberischen Halbinsel vom XI. bis zum XIV. Jahrhundert.
- Der almadanische Titel "Dom" ist aus dem Portugiesischen entlehnt, das Peluraspiel mit seinen vielen Varianten vereint die v. a. in Südfrankreich und Italien beliebte Pétanque-, Boule- oder Bocciaspiele in sich, Stierkämpfe gab und gibt in Südfrankreich und Spanien, die Taladurer Streittürme erinnern an oberitalienische Städte und der Streit um das Alaun in der almadanischen Region Valguzia fand im XVI. Jahrhundert ebenfalls in Italien statt, wo die Medici das päpstliche Alaunmonopol besaßen. Zudem ist das Volk der vor allem in Almada heimischen Zahori stark mit irdischen Zigeuner-Stereotypen durchsetzt.
- Irdisch ist Almada eine Stadt und ein Kreis in der Region Lissabon in Portugal. Der Name stammt aus der Zeit der arabischen Besatzung der iberischen Halbinsel.
- In der Hauptstadt Punin finden sich mehrere Anspielungen auf italienische Städte wie etwa die Eslamidische Treppe für die Spanische Treppe in Rom oder die Kaiser-Raul-Brücke, welche der Ponte Vecchio in Florenz nachempfunden zu sein scheint.
Der tulamidische Almadinpalast in Al'Muktur dürfte hingegen eine Anlehnung an die Alhambra in Spanien sein.
Publikationen[Bearbeiten]
Ausführliche Quellen[Bearbeiten]
- Aventurischer Bote Nr. 86 Seiten 13-22 (Ergänzungen zu Das Königreich Almada)
- Aventurischer Bote Nr. 148 Seiten 3-6 (Das neue Fürstentum Almada)
- Aventurisches Jahrbuch für das Jahr 1035 BF Seiten 136-150
- Das Königreich Almada Seiten 6-20 (Allgemeines und Historisches)
- Der Mondenkaiser Seiten 113-114 (Das neue Fürstentum Almada)
- Herz des Reiches Seiten 119-121
Ergänzende Quellen[Bearbeiten]
- Aventurien - Das Lexikon des Schwarzen Auges Seiten 14-17
- Aventurischer Bote Nr. 48 Seite 18
- Aventurischer Bote Nr. 67 Seiten 2, 23
- Aventurischer Bote Nr. 68 Seiten 13, 19
- Aventurischer Bote Nr. 77 Seiten 8-9
- Aventurischer Bote Nr. 82 Seiten 1-3
- Aventurischer Bote Nr. 83 Seite 8
- Aventurischer Bote Nr. 85 Seite 6
- Aventurischer Bote Nr. 97 Seiten 7-8
- Aventurischer Bote Nr. 107 Seiten 1-2
- Das Land des Schwarzen Auges Seite 26, 94 (als Markgrafschaft Almada)
- Die Wandelbare Seiten 6-7
- Die Welt des Schwarzen Auges Seiten 51 (Einwohnerzahl um 1022 BF), 52
- Erben des Zorns Seiten 6-7, 9-11, 39-40
- Geographia Aventurica Seite 46
- Hinter dem Thron Seiten 90-91
- Mit wehenden Bannern Seite 7
- Rückkehr des Kaisers Seiten 5-6, 11, 20, 32, 34, 36, 48, 73, 93-94, 99, 105, 114-115
Erwähnungen[Bearbeiten]
- Auf der Suche nach einem Kaiser Seite 6
- Aventurischer Bote Nr. 132 Seite 32 (Droht Almada Ungemach?)
- Das Grabmal von Brig-Lo Seite 10
- Der erste Kaiser Seiten 71, 157 (um BF)
- Der Kreis der Sechs Seite 342
- Der Lichtvogel Seite 42
- Der Scharlatan Seiten 75, 201, 360, 362
- Die reisende Kaiserin Seiten 11, 50, 53
- Drachenodem Seite 44 (Abenteuer Elementare Vergeltung)
- Land der Ersten Sonne Seiten 22, 24
- Pfade des Lichts Seite 45 (Abenteuer Rastullahs Rache)
- Stein der Mada Seiten 5, 12-13, 19, 44
- Wege der Götter Seiten 29, 32, 79, 80, 90
- Yaquirwellen Seite
Bildquellen[Bearbeiten]
- Aventurischer Atlas Seiten 120, 122, 123
- Aventurisches Jahrbuch für das Jahr 1035 BF Seiten 136 (Wappen), 138-139 (Karte)
- Herz des Reiches Seite 119 (Wappen), Karten Das zentrale Mittelreich (Lage) und Königreich Garetien, Königreich Almada
Inoffizielle Quellen[Bearbeiten]
Links[Bearbeiten]
Wiki Aventurica[Bearbeiten]
- Almadanisch - Garethi-Dialekt des Königreichs Almada
- Almadaner Gürtel - Grenzfestungen
- Musikalische Untermalung/Almada
Vorgänger Protektorat Almada |
Staat in Almada seit 2 BF |
Nachfolger besteht |