Chalwen
Pantheone der sumurrischen Völker |
---|
Sumurrisches Pantheon: Pantheon der Kerrishiter: Pantheon der Bansumiter: |
Inhaltsverzeichnis
Kurzbeschreibung[Bearbeiten]
[?] Chalwen | |
---|---|
Unsterblicher | |
(Wortschöpfungen, Eulogien, Redewendungen) | |
Aspekte | Wissen, Prophetie |
Heiligtümer | Eshvahar |
Artefakte | Perle der Chalwen |
Mit freundlicher Genehmigung von Ulisses Spiele und Uhrwerk Verlag |
Die Unsterbliche und Hellseherin Chalwen lebte im Gebiet des heutigen Araniens und Maraskans und galt als Beschützerin des Volkes der Sumurrer. Als eine der wenigen Unsterblichen verblieb sie zeitlebens in der Dritten Sphäre. Sie erschuf Cnondrir, Männertod und Ishyatralin, letzterer lebt noch heute auf Maraskan.
Sie warnte die Hochelfen in einer Prophezeiung davor, mit ihrem Götterwahn fortzufahren und ihr Volk, die Sumurrer, führte zahlreiche Feldzüge gegen Zze Tha. Schließlich versenkte Pyrdacor selbst ihren erzenen Thron durch den Elementaren Schlüssel des Wassers und der heutige Golf von Perricum entstand. Dies war vermutlich der Anlass für den Zweiten Drachenkrieg.
Die legendäre Orakelstätte, die einst den Thron der angeblichen Riesin beherbergte, ist unter dem Namen Tal der Seufzer bekannt. Dort soll sich auch die Perle der Chalwen befinden.
Kirchen, Sekten und Kulte[Bearbeiten]
- Die Sumurrer galten als ihre Schöpfung und folgten ihr.
- Die Ur-Tulamiden kannten sie als Chalhiban.
- In einigen Eshbathya der Narkramar und bei den Vinshina wird sie als Göttin Khalvena oder Kalwe verehrt.
- Der für Weissagungen bekannte Trollstamm der Tamperampf und die Schwesternschaft der versunkenen Tochter sind mit Chalwen verwoben.
Retcon[Bearbeiten]
Laut Historia Aventurica (2015) Seite 11 ist Chalwen eine Unsterbliche, während alle vorherigen Publikationen von einer Riesin sprachen.
Spekulatives[Bearbeiten]
- Offizielle Spekulationen
- Ein Mosaik in einer versunkenen Stadt der Sumurrer deutet darauf hin, dass Chalwen auch von Elfen und Zwergen verehrt wurde. (Strandgut Seite 54)
Widersprüchliches[Bearbeiten]
Sowohl Land der Ersten Sonne Seite 15 als auch Efferds Wogen Seite 49 und Die Phileasson-Saga (2009) Seite 229 legen die Versenkung Chalwens unmittelbar vor den Zweiten Drachenkrieg, also auf ca. 2300 v. BF. Strandgut dagegegen erklärt auf Seite 54, dass Chalwen seit fünftausend Jahren (also seit etwa 4000 v. BF) auf dem Grund des Golfes von Perricum liegt. Richtig wären wohl dreitausend Jahre.
Publikationen[Bearbeiten]
Ausführliche Quellen[Bearbeiten]
- Aus Licht und Traum Seiten 17, 19, 28
- Die Götter des Schwarzen Auges (DSA3) Seite 25
- Die Phileasson-Saga (2009) Seiten 224, 228-229, 233, 240, 270
- Historia Aventurica (2015) Seiten 5-6, 11-13, 17-19, 27, 36, 42, 48, 77, 82, 103, 124, 127
- Strandgut Seiten 37, 39-41, 48-49, 51-55, 57-61 (Abenteuer Chalwens Thron)
Ergänzende Quellen[Bearbeiten]
- Aventurien - Das Lexikon des Schwarzen Auges Seite 55
- Aventurischer Almanach (1999) Seite 62 (Tal der Seufzer)
- Berge aus Gold Seite 68
- Die Phileasson-Saga (1999) Seite 172
- Drachendämmerung Seite 21
- Efferds Wogen Seiten 49, M178
- Elementare Gewalten Seiten 9, 25, 132
- Im Bann des Diamanten Seiten 68, 83 (als Chalhiban), 139
- Inseln im Nebel Seiten 20-21
- Koboldgeschenk Seiten 22, 90, 119, 126, 136-144
- Land der Ersten Sonne Seiten 14-15, 28, M174-175
- Reich des Roten Mondes Seiten 141-142
- Schattenlande Seiten 138, 142, 221, 235 (Sohn Ishyatralin)
- Schild des Reiches Seiten 88, 138
- Tränen der Götter Seiten 52-54 (Khalvena)
- Wege der Zauberei Seiten 84, 252, 351, 363
Erwähnungen[Bearbeiten]
- Aventurischer Bote Nr. 146 Seiten A3, 30
- Bahamuths Ruf Seiten 88-89
- Die Welt der Schwertmeister Seiten 8, 28-29, 210
- Drachenerbe Seiten 16, 22-25, 138, 142
- Götter, Kulte, Mythen Seite 139
- Katakomben und Kavernen Seite M175
- Mächte des Schicksals Seiten 188, 193
- Mit Geistermacht und Sphärenkraft Seite 16
- Myranor (HC) Seite 12 (nicht namentlich)
- Mysteria Arkana Seite 241
- Raschtuls Atem Seite 168
- Rausch der Ewigkeit Seite 21
- Siebenstreich Seite 38
- Tie'Shianna - Der Untergang der Hochelfen Seite 342
- Wege der Götter Seite 232